Szene Lübeck

Das Stadtmagazin für Lübeck und Events im Umland

Werbung

17

DAS STILLLEBEN

Theater Lübeck | Beckergrube 16 | Lübeck

ie preisgekrönte Dramatikerin Caren Jeß wagt in ihrem Stück »Das

Stillleben« einen wilden Parforceritt durch die Geistesgeschichte

bürgerlicher Fluchtversuche ins Private. Wie sie konsequent und

trotzdem unterhaltsam den gesellschaftlichen Wandel und dessen Verwer-

fungen seziert, zeigt Lisa Froschauer am 20/06 in ihrer ersten Inszenierung

im Studio des Theater Lübeck.

Eine junge Geisteswissenschaftlerin betrachtet ein Bild, ein Stillleben:

Mann sitzt auf Stuhl. Aha. Erste Hälfte 19. Jahrhundert, Biedermeier. Soso.

Klingt im ersten Moment ja nicht soo spannend … Bis sie dann anfängt,

das Bild einzuordnen, über die Zeit zu reflektieren, in der es entstand:

die Ära der Industrialisierung, Eisenbahn, Krupp, Marx und Bismarck. Eine

sich rasant entwickelnde Zeit, Erfindungen im gefühlten Minutentakt,

vom Agrarland zur Industrienation, schnell, dreckig, laut, ein divergieren-

des Zwei-Klassen- System.

Das Stillleben aber zeigt:

häusliche Ruhe, Ordnung,

Überschaubarkeit. Drau-

ßen formt sich die Welt

um, drinnen, in seinen

geschützten vier Wän-

den, sitzt der Max Mus-

termann des Biedermei-

er. Die Bildbetrachterin

nennt ihn der Einfachheit

halber Frank. Und ordnet

erneut ein, Biedermeier

vs. Jetztzeit: Flucht ins pri-

vate Idyll, Cocooning, Ma-

nufactum und XXXLutz zu-

hause – Corona, Krieg und Klimawandel woanders. Und in der Tat haben wir

das ja schon immer gut draufgehabt, den Rückzug ins Private. Wird schon

alles nicht so schlimm werden … Das Bild stimmt.

Inszenierung Lisa Froschauer, Bühne & Kostüme Milena Aliza Brüggemann,

Musik Anna Bertram, Dramaturgie Veronika Firmenich.

Mit Lilly Gropper, Johannes Merz; Statisterie des Theater Lübeck.

Termine im Juli 10/07, 20:00 Uhr, 12/07, 20:00 Uhr, Studio (sowie weitere

Termine in der nächsten Spielzeit).

Theaterkasse 0451/399600 Kartenkauf online theaterluebeck.de.

Tickets auch bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

COLUMBUS – OPEN-AIR

Domhof | Musterbahn 8 | Lübeck

as Stück »Kolumbus oder Die ›Entdeckung‹ Amerikas« von Kurt

Tucholsky, Walter Hasenclever und Jura Soyfer ist eine musikali-

sche Satire und spöttische Abrechnung mit Geschichte. Die Open-

Air-Inszenierung von Cilli Drexel feierte am 17.06. im Domhof Premiere

und findet in Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt statt.

Glaubte Christoph Kolumbus tatsächlich lebenslang, er habe einen See-

weg nach Indien gefunden? Oder war das reine Behauptung? Denn die

Kaufleute, die Ko-

lumbus’ erste Reise

finanzierten, waren

an der Entdeckung

eines unbekannten

Kontinents gar nicht

interessiert. Ihnen

ging es um größere

Profite aus dem Ge-

würzhandel und die

Aussicht auf Gold

und Sklav:innen.

440 Jahre nachdem

Kolumbus erstmals Richtung Westen aufbrach, schrieben Kurt Tucholsky

und Walter Hasenclever ein Theaterstück, das respekt- und rücksichtslos

mit dem Mythos »Christoph Kolumbus als Entdecker Amerikas« aufräumt.

Der österreichisch-jüdische Kommunist Jura Soyfer arbeitete 1937 dieses

Stück zu einem aberwitzigen Singspiel um. Seine hellsichtige Kritik an Ka-

pitalismus, Kolonialismus, Propaganda, Bürokratie und Klassengesellschaft

passt dabei auf das 15. Jahrhundert ebenso wie in unsere heutige Zeit.

Cilli Drexel und Willy Daum widmen sich dieser musikalisch-komödianti-

schen Textausgrabung über die Hürden bei der sogenannten Entdeckung

einer angeblich neuen Welt. Erneut wird dabei der Innenhof zwischen Dom

und Naturkundemuseum zum Spielplatz und Denkraum für Freilichtthea-

ter der besonderen Art.

In Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt.

Termine im Juli: 01/07, 20:00 Uhr, 02/07, 20:00 Uhr, 03/07, 20:00 Uhr,

04/07, 20:00 Uhr, 05/07, 20:00 Uhr, 06/07, 18:30 Uhr, 08/07, 20:00 Uhr,

09/07, 20:00 Uhr, 10/07, 20:00 Uhr, 11/07, 20:00 Uhr, 12/07, 20:00 Uhr,

13/07, 18:30 Uhr.

Alle Informationen: https://www.theaterluebeck.de/

Theaterkasse 0451/399600 Kartenkauf online theaterluebeck.de, Tickets

auch bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

ie dramatische Dichtung „Manfred“ von

Lord Byron zählt (zusammen mit „Fran-

kenstein“ von Mary Shelley) zu den wich-

tigsten Werken der Schauerliteratur der engli-

schen Romantik. Byrons „Manfred“ ist ein Held in

der Tradition von Goethes „Faust“: Er pflegt Kon-

takt mit der Geisterwelt, was ihn aber auch nicht

von seiner – durch eine unglückliche Liebschaft

verursachten – Todessehnsucht heilen kann...

„Düsterlesen“ sind der Schauspieler und Regis-

seur Manfred Upnmoor (theater23) und der Pro-

duzent und DJ Janus Schwarz (Ghostship). Upn-

moor liest düster und intensiv, Schwarz sorgt für

die atmosphärische musikalische Untermalung.

Lord Byron, der seine exzentrische Persönlichkeit

ungehemmt auslebte, war seinerzeit eine gefei-

erte Kultfigur – selbst Goethe outete sich als Fan:

„Eine wunderbare, mich nah berührende Erschei-

nung war mir ‚Manfred‘ von Byron“, schrieb er

1817 und hob besonders „die düstere Glut einer

grenzenlosen reichen Verzweiflung“ hervor.

theater23 zeigt eine Grusel-Lesung mit Musik:

DÜSTERLESEN – „MANFRED“ VON LORD BYRON

Naturbad Falkenwiese | Wakenitzufer 1b | 23564 Lübeck

Wie jedes Jahr sind Bühne und Publikum beim

Allwetter-Sommertheater im Freien und regensi-

cher überdacht. Die vor mehr als 100 Jahren aus

Holz erbaute historische Freibad-Anlage liegt di-

rekt neben dem Schulgarten.

Sechs Termine im Juli 2025:

So. 6.7.25 (Premiere); Do. 10.7.25; So. 13.7.25; Do.

17.7.25; Do. 24.7.25 und Fr. 25.7.25 (zum letzten

Mal) jeweils um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr

Freie Platzwahl.

Eintritt VVK: 19 € / 14 € ermäßigt inklusive VVK-

Gebühren, auf luebeck-ticket.de und bei allen be-

kannten Vorverkaufsstellen

Bei Restkarten auch Abendkasse (nur Barzah-

lung): Eintritt AK: 20 € / 15 € ermäßigt

Falls die überdachten Plätze ausverkauft sein soll-

ten, gehen die nicht-überdachten Schön-Wetter-

Plätze in den Verkauf. Auf diesen Plätzen brin-

gen Sie bitte Ihren eigenen Regenschutz mit, falls

nötig.

Tagesaktuelle Infos, Anfahrtbeschreibung etc.

unter www.theater23.de, Handy-Hotline: 0157

- 732 870 23

Made with Publuu - flipbook maker