001-040 - Die Welt der Hunde im Schutzdienst
Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .............................................................................................. 9
Danksagung ..................................................................................... 11
Einführung in die Kynologie ......................................................... 14
Grundlagen der Kynologie ......................................................... 14
Die Wesenseigenschaften des (Dienst)-Hundes .................. 14
Trieb- und Instinktveranlagung .......................................... 17
Emotionen, Triebe und Verhalten ....................................... 18
Motivation & Belohnung ...................................................... 24
Geschichte der Schutzhunde ...................................................... 30
Ursprünge der Schutzhund-Ausbildung ............................. 30
Entstehung der formalen Schutzhund-Ausbildung ........... 33
Entwicklung von Schutzhund Rassen ................................. 34
Nello & Patrasche ................................................................. 39
Historische Verwendung von Schutzhunden im Militär und
Polizeiwesen ........................................................................... 43
Bedeutende Meilensteine in der Schutzhund-Ausbildung 45
Moderne Anwendungen und Evolution des Schutzhundes
................................................................................................. 47
Perspektivische Betrachtung des Schutzhundes ................ 51
Psychologie und Lernverhalten von Diensthunden .................. 57
Lernprozess & Gedächtnisleistung von Diensthunden ..... 57
Die Pawlowsche Hund-Geschichte ...................................... 58
Lernverhalten von Diensthunden .............................................. 61
Grundsätze der Lerntheorie für Diensthunde ..................... 62
Fachbegriffe in der Hundeausbildung ................................. 62
Kognitive Fähigkeiten: Das Lernen und Gedächtnis von
Diensthunden ......................................................................... 69
Neuronale Mechanismen: Langzeitpotenzierung und
Langzeitdepression bei Diensthunden im Überblick ......... 76
Wenn das Gehirn des Diensthundes auf die Jagd geht… .. 79
Jagdverhalten und der Einfluss auf dienstliche Arbeit. .... 80
Emotionale Reaktionen verstehen: Ursachen und bewährte
Bewältigungsstrategien ......................................................... 85
Auswirkungen von Aggression und Isolation ..................... 87
Psychologische Aspekte und ihre Bedeutung in der
Diensthundausbildung ........................................................ 103
Das Spiel als Lern- und Motivationsmittel für Diensthunde
............................................................................................... 106
Umwelttraining für Diensthunde ....................................... 108
Kontrolle und Disziplin ...................................................... 113
Flexibilität im Training ...................................................... 115
Auswahl, Bewertung und Anforderungen an Diensthunde .... 118
Auswahlkriterien und Bedeutung von Diensthunden ..... 120
Charakter- und Leistungsbewertung ................................ 123
Warum Charakter- und Leistungsbewertung? ................ 123
Methoden der Charakterbewertung ................................. 123
Methoden der Leistungsbewertung ................................... 124
Die Rolle des Trainers und Bewerters .............................. 125
Verhalten in der Vereinsamung: Eine Analyse ................ 126
Ankaufsüberprüfungen potenzieller Schutzhunde in der Praxis
................................................................................................... 129
Die Ankaufsüberprüfung – jetzt muss der Hund liefern 129
Verhalten in der Umwelt .................................................... 132
Ausbildungsstrategien und Methoden im Diensthund Sektor 135
Zweck und Funktion von Diensthunden ........................... 135
Die Bedeutung der Teambildung ....................................... 136
Kriterien für die Teamzusammenstellung ........................ 138
Schutzhunde und ihre geschlechtsspezifische Dynamik .. 139
Kühnheit und ihre Bedeutung im Diensthundwesen ....... 141
Auswirkungen einer fehlerhaften Teamzusammenstellung
............................................................................................... 142
BoldnessScore (Schüchternheits-/Kühnheits-Score): ...... 144
Linkslastig vs. Rechtslastig: Das Temperament Ihres
Vierbeiners verstehen. .............................................................. 147
Linkslastig oder rechtslastig: Die Bedeutung ................... 148
Vor- und Nachteile der beiden Wesensveranlagungen .... 149
Die Boniturkarte ................................................................. 150
Systematische Lernansätze in der Diensthundeausbildung .... 154
Lernprozess & Gedächtnisleistung von Spürhunden ...... 154
Einflüsse von Nordadrenalin und Cortisol ....................... 154
Komplexes kognitives Lernen ............................................ 159
Vergleich von Ausbildungsstrategien ...................................... 161
Spielverhalten und Trainingsmethoden in der
Schutzhundeausbildung von Diensthunden ............................ 165
Spezielle Anforderungen für Diensthundeführer bei Militär,
Polizei, Zoll ................................................................................ 168
Schutzhundeausbildung: Sport versus Dienst ......................... 175
Schutzdienst im Gebrauchshundesport ............................ 176
Schutzdienst im Diensthundebereich ................................ 177
Aggressionskontrolle im Diensthundetraining ................. 178
Grenzen in der Schutzhundausbildung ................................... 182
Belastungsgrenzen im Schutzdienst .......................................... 191
Korrektur von „überdrehten“ Schutzhunden .................. 195
Negativer Stress und die Auswirkungen ........................... 199
Physiologische Indikatoren für Stress ............................... 199
Techniken und Ethik in der Schutzhundausbildung .............. 206
Ausbildungstechniken im Schutzdienst für Diensthunde unter
der Lupe ..................................................................................... 209
Vergleich der drei prominentesten Ausbildungs-methoden im
Kontext der Schutzhundausbildung ......................................... 216
Erste Methode mit Slip-Leads und negativer Verstärkung 216
Zweite Methode mit kombinierter Verstärkung .................. 218
Kynologische Analyse der Methoden .................................. 221
Wissenschaftliche Literatur und kynologische Untersuchungen
............................................................................................... 224
Unkonventionelle Schutzdiensttechniken – Eine kritische
Analyse ...................................................................................... 226
Phasen in der Schutzhundausbildung von Junghunden ........ 239
Die 6-Phasenausbildung von jungen Schutzhunden ........ 239
Im Detail erklärt: ................................................................ 242
Trainingskniffe für Erfolg: Drei Praxis-Tipps ........................ 259
Schutzdienst und Stoßkorbarbeit .............................................. 265
Schutzdienst beim Stöbern nach Personen in und außerhalb von
Gebäuden .................................................................................. 277
Gebäudedurchsuchungen und praktische Anwendung /
Techniken für effektive Durchsuchungen ........................ 277
Durchsuchungen von Geländen und Grundstücken / Methodik,
Techniken und Herausforderungen ........................................ 291
Die Rolle der Technologie im modernen Schutzhundetraining
................................................................................................... 299
Moderne Hilfsmittel in der Schutzhundausbildung ................ 300
Gesundheit und Wohlbefinden von Diensthunden ................. 310
Stressmanagement in der Ausbildung ................................... 310
Ein praktischer Leitfaden für das Wohlbefinden von
Diensthunden in der Ausbildung ............................................. 313
Was ist Wohlbefinden? ....................................................... 314
Verhaltensänderungen ....................................................... 316
Auswirkungen von akutem Stress ..................................... 322
Körperliche Reaktionen auf Stress .................................... 324
Wahrnehmung und Emotionen: .............................................. 328
Über die Beziehungen zwischen Stress und Geruchssinn 328
Erste Hilfe am Hund ................................................................. 330
Herzschlag, Körpertemperatur und Dosierung im
Schutzdienst ......................................................................... 341
Die 10 Gebote für Hundeführer und Ausbilder: Weisheiten für
eine erfolgreiche Ausbildung und Partnerschaft mit
Diensthunden ............................................................................ 345
Bücher zum Thema: ................................................................. 351
Schlusswort und Appell - Gesundheit und Ethik im
Vordergrund .............................................................................. 354
Einzelnachweise -Wissenschaftliche und fachliche Quellen: 356
Die Welt der Diensthunde im Schutzdienst
Von der Kynologie bis zur Praxis
Impressum
Texte: © Copyright by Karl-Heinz Klöpper 11/2023
Umschlag: © Copyright by Karl-Heinz Klöpper
Verlag: DOGINARE – Fachverlag für Diensthundführer
Auflage: I/2023
ISBN: 978-3-9821156-7-2
Postanschrift: Schubertstraße 15 a - 46359 Heiden – BRD
Kontakt: info@doginare.net www.doginare.net
Vorwort
Einführung in den Zweck und die Bedeutung des Buches.
Liebe Leserinnen und Leser,
Mit Freude und Stolz heiße ich Sie in der faszinierenden
Welt der Kynologie willkommen, einem Bereich, der so
vielseitig und tiefgehend ist, wie das Band zwischen
Mensch und Hund selbst. Dieses Buch ist ein Leitfaden,
der sich nicht nur auf die theoretischen Grundlagen der
Kynologie konzentriert, sondern auch das Wesen, die
Emotionen, Triebe und das Verhalten von Diensthunden
tiefgehend ergründet.
In den folgenden Kapiteln werden Sie eine Reise durch die
Zeit und die Geschichte der Schutzhunde antreten, von
den Ursprüngen der Schutzhund-Ausbildung bis hin zu
den modernen Anwendungen und der Evolution dieser
unersetzlichen
vierbeinigen
Helfer.
Wir
werden
gemeinsam in die Psychologie und das Lernverhalten der
Diensthunde eintauchen, ihre kognitiven Fähigkeiten
erforschen und die neuronalen Mechanismen verstehen
lernen, die ihr Verhalten und ihre Reaktionen prägen.
Diensthunde sind mehr als nur Tiere; sie sind Partner,
Beschützer und oft auch Lebensretter. Um ihre Rolle und
Bedeutung vollständig zu würdigen, ist es unerlässlich,
einen
ganzheitlichen
Blick
auf
ihre
Anatomie,
Sinnesorgane, ihre Wahrnehmung und die spezifischen
Anforderungen, die an sie gestellt werden, zu werfen.
Dieses Buch bietet einen detaillierten Blick auf all diese
Aspekte, einschließlich der Bedeutung der Teambildung,
der Auswahl und Bewertung sowie der spezifischen
Anforderungen
und
Trainingsmethoden
im
Diensthundesektor.
Das Ziel dieses Buches ist es, nicht nur Wissen zu
vermitteln, sondern auch Verständnis und Bewusstsein
für die Bedürfnisse, Fähigkeiten und die unglaubliche
Leistung der Diensthunde im Schutzdienst zu schaffen. Es
soll als Ressource und Inspirationsquelle für all jene
dienen, die mit Diensthunden arbeiten, für diejenigen, die
ihre Arbeit schätzen, oder für diejenigen, die einfach
mehr über diese außergewöhnlichen Tiere erfahren
möchten.
Während Sie sich durch die Seiten dieses Buches
bewegen, lade ich Sie ein, mit Neugier und Offenheit zu
lesen, Fragen zu stellen und die Geheimnisse und Wunder
der Kynologie zu entdecken. Möge dieses Buch Ihr
Verständnis und Ihre Wertschätzung für die Diensthunde
vertiefen und möge es Sie inspirieren, die Bindung und die
Zusammenarbeit mit diesen erstaunlichen Kameraden
weiter zu erkunden und zu stärken.
Mit herzlichen Grüßen,
Karl-Heinz Klöpper
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40