final_aspekt_Special_SLK_240705

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

SALZLANDKREIS 2024

7

Open and modern

As a result of a merger of former administrative districts, the

Salzlandkreis District was established in 2007 in the centre

of the federal state of Saxony-Anhalt. Te nod to salt (‘Salz’

in German) in the name is no coincidence ‒ salt has always

played a vital role in the region.

Te Salzlandkreis District covers an area of some 1400km2

for its approximately

200,000 residents. Te district capital is Bernburg. Te

central location of the Salzlandkreis District between the

urban agglomerations of Magdeburg and Halle, its good

connections to the A14, A36 and A2 motorways as well

as a number of significant airports nearby (Leipzig-Halle,

Hannover and Berlin) provide excellent conditions for a

prosperous regional economy. Multiple large companies that

export all over the world have chosen to have ofices here, as

have many smaller companies.

Te economic centres are concentrated in the four largest

towns of Bernburg, Aschersleben, Schönebeck and Staßfurt,

where soda, cement, flour and sugar all play an important

role. Te leading role, however, is reserved for rock salt.

Companies based in the area primarily focus on the fields of

aluminium processing, plant and mechanical engineering,

chemicals and plastics, life sciences and the food industry.

Nationally renowned research centres for plant technology,

such as the Leibnitz Institute

of Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK) in Gatersleben,

the Anhalt University of Applied Sciences in Bernburg, the

University of Applied Sciences for Police in Aschersleben and

other educational institutions are an important part of the

research and educational landscape.

Te Salzlandkreis District has a long history, with many

castles, fortresses and churches. Bernburg Castle sits atop

a clif overlooking the river Saale, while the 18th century

graduation tower in Schönebeck used to be the longest

graduation tower in the world at 1837 metres. Tourist routes,

such as the Romantic Road, the Luther Trail or the Way of St.

James, draw visitors in and, as the oldest town in Saxony-

Anhalt, Aschersleben has plenty of atractions to ofer.

Today’s cultural scene is enriched by the theatres of Bernburg

and Staßfurt, the nationally acclaimed Central German

Chamber Philharmonic, museums and culture festivals, to

name but a few.

Te ‘Pömmelte Ring Sanctuary’ circular enclosure in

Pömmelte-Zackmünde is evidence of the vibrant life in the

region thousands of years ago.

With all its potential in the fields of economy, culture, tourism,

infrastructure and social aspects, the Salzlandkreis District is

an atractive location in central Germany.

men Geschichte, die sich in zahlrei-

chen Schlössern, Burgen, Kirchen

und wertvollen historischen Bau-

denkmälern zeigt. Beispiele sind

das Schloss Bernburg, das auch als

die Krone Anhalts bezeichnet wird

und sich auf einem Felsen über der

Saale in Bernburg erhebt, oder das

Gradierwerk bei Schönebeck, das

im 18. Jahrhundert errichtet wur-

de und mit 1837 Meter Länge das

größte Gradierwerk der Welt war.

Tourismusrouten, wie die Straße der

Romanik, der Lutherweg oder der

St. Jakobus Pilgerweg zeigen Kir-

chen und Burgen, darunter die

800-jährige Wasserburg Egeln. Im

Westen des Landkreises wartet die

Stadt Aschersleben als älteste Stadt

Sachsen-Anhalts mit weiteren Se-

henswürdigkeiten auf.

Bei Touristen sehr beliebt sind

die Fernradwege, die durch den

Landkreis führen. Dazu zählen der

Europaradweg R1, der in der Ge-

samtstrecke von Boulongesur-Mer

bis St. Petersburg verläuf, der viel

befahrene Elberadweg sowie der

Saale-Radwanderweg. Das kultu-

relle Leben wird unter anderem

von Teatern der Städte Bernburg

und Staßfurt, der überregional be-

kannten Miteldeutschen Kammer-

philharmonie, Museen und Kultur-

festivals wie dem Kabaretfestival

in Aschersleben bereichert.

Aber auch mit historisch wertvollen

Sehenswürdigkeiten, wie der Kreis-

grabenanlage „Ringheiligtum Pöm-

melte“ in Pömmelte-Zackmünde

südlich

der

Landeshauptstadt

Magdeburg bietet der Landkreis

touristisches Potential. Die Anla-

ge, die 1991 aus der Luf entdeckt

und nach umfangreichen Ausgra-

bungen rekonstruiert wurde, liefert

Beweise für eine jahrtausendealte

Besiedlungsgeschichte der Region.

Mit seinen wirtschaflichen, kul-

turtouristischen, infrastrukturellen

und gesellschaflichen Potentialen

entwickelt sich der Salzlandkreis zu

einem atraktiven Standort in der

Mite Deutschlands.

Der weitläufige Campus

des IPK Gatersleben.

Das zentrale Anliegen der Forschung am IPK ist die Untersuchung der

genetischen Vielfalt von Wild- und Kulturpflanzen mit dem Ziel, die

Erkenntnisse, Methoden und das Pflanzenmaterial für eine efektive-

re und erweiterte Nutzung der Pflanze im Agrarbereich, aber auch als

Ausgangsbasis von verbesserten und neuen Biomaterialien bis hin zu

Pharmaka zur Verfügung zu stellen.

Das Institut bezieht seine Stärke aus der Nutzung der enormen biolo-

gischen Vielfalt, die in seiner weltweit bekannten Kulturpflanzenbank,

auch Genbank genannt, bewahrt, analysiert und genutzt wird. Neben

diesem einzigartigen, biologischen Material kommen zur Erforschung

und Analyse von wichtigen Prozessen der Evolution, Entwicklung und

Merkmalsausprägung von Kulturpflanzen modernste und vielfältige

Techniken der Gen- und Genomforschung zum Einsatz.

Made with Publuu - flipbook maker