Fullscreen

final_aspekt_Special_SLK_240705

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

SALZLANDKREIS | 2024

DIE

ZUKUNFT

JETZT

GESTALTEN

SALZLANDKREIS

SONDERAUSGABE

RUBRIK

2

SALZLANDKREIS 2024

Seit etlichen Jahren gibt es die Salz-

landkiste als Geschenk oder Präsent,

gefüllt mit zahlreichen kulinarischen

Köstlichkeiten aus dem Landkreis.

Viele regionale Erzeuger und Liefe-

ranten der Salzlandkiste stellen darin

neue Produkte vor. Neben Linsenbo-

lognese, Tymiansenf, Spirelli und

Till-Eulenspiegel-Met für die Kiste sind

auch

Ascherslebener

Schokonüsse

oder eine spezielle Kafeemixtur dabei.

Und jedes Jahr kommen neue Köst-

lichkeiten und Leckereien, aber auch

Gesundes oder pikante Spezialitäten

dazu. Für Landrat Markus Bauer ist

das Projekt Salzlandkiste „eine echte

Erfolgsgeschichte. Es ist im Übrigen

auch Wirtschafsförderung pur, gerade

für unsere kleinen Direktvermarkter“,

merkt er an. Er sei nicht nur selbst Fan

der Kiste, er nutze sie auch als Präsent

für verschiedenste Anlässe.

Um die 2000 Kisten voller Spezialitä-

ten und Köstlichkeiten werden Jahr

für Jahr für für den guten Geschmack

gepackt und finden reißenden Absatz.

Die Lebenshilfe Bördeland in Staßfurt

ist für die Logistik zuständig. Viele

fleißige Hände sorgen hier dafür, dass

die große Premiumholzkiste, die aller-

dings vorbestellt werden muss, recht-

zeitig gefüllt werden kann.

A box of Salzland

specialities

It has been available for several years now:

Te Salzland crate, a great gif option filled

with numerous culinary delicacies from the

district.

Many regional producers and suppliers

use the Salzland crate to present their

new products. Alongside lentil bolognese,

thyme mustard, fusilli pasta and Till

Eulenspiegel mead, a crate may also

contain Aschersleben chocolate nuts or a

special cofee blend. Every year sees the

arrival of new delicacies and treats, but also

of healthy items or spicy specialities. For

Salzlandkreis District Administrator Markus

Bauer, the Salzland crate project has been

“a true success story. It’s also pure economic

promotion, particularly for our small direct

sellers”, he notes. Not only is he a fan of the

crate himself, he also presents it as a gif on

all manner of occasions.

Each year, some 2000 crates are filled with

specialities and goodies to tickle the taste

buds and each year, they sell like hot cakes.

Te Lebenshilfe Bördeland organisation

in Staßfurt is in charge of logistics, where

hard-working hands make sure that the

premium wooden crate - which has to be

ordered in advance - is filled on time.

Eine Kiste voller

Salzland-Spezialitäten

SALZLANDKREIS 2024

3

INHALT

SONDERAUSGABE 2024

DIE ZUKUNFT JETZT

GESTALTEN

Grußwort Markus Bauer,

Landrat des Salzlandkreises ..................................................................... 4

Weltofen und modern ................................................................................ 6

Eine Region auf dem Weg in die Zukunf .......................................... 8

DIE STARKEN VIER

Bernburg (Saale) hat, was man zum Leben braucht ............... 10

Staßfurt: Wiege des Kalibergbaus ....................................................... 11

Schönebeck: Stadt des „weißen Goldes“ ......................................... 12

Aschersleben: Arbeiten, Wohnen und Leben ............................... 13

DIE WIRTSCHAFT

Jaeger Spezial- und Tiefbau GmbH + Co KG Bernburg

Jaeger Umwelt + Verkehr GmbH + Co KG ....................................... 14

Avnet: Avnet kommt nach Sachsen-Anhalt .................................. 15

Modellregion für Wasserstofnutzung ............................................... 16

Europaradweg R1 ......................................................................................... 17

Möller Industrietechnik GmbH

Möller Metall- Dichtungen GmbH .................................................... 18

Schwenk Zement GmbH & Co.KG ...................................................... 19

WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Hochschule Anhalt unter den Top 200 der Welt ....................... 20

Mehr Einschreibungen für Sommersemester 2024 ................. 20

Weidevielfalt für Biodiversität ............................................................... 21

Deutsches Zentrum für Luf- und Raumfahrt

German Aerospace Center ..................................................................... 22

BERÜHMTE KÖPFE

Adolph Frank, Chemiker ........................................................................... 24

Rudolf Christian Boetger, Chemiker und Physiker .................... 24

Carl Samuel Leberecht Hermann, Chemiefabrikant .................. 25

Hermann Henselmann, Architekt ....................................................... 28

Werner Tübke, Maler ................................................................................. 28

Erik Neutsch, Schrifsteller ...................................................................... 29

Der Salzlandkreis im Überblick ................................................... 26–27

DIE WIRTSCHAFT

Knauf Insulation Werk Bernburg ......................................................... 30

Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG ..................................................... 32

Solvay Chemicals GmbH Werk Bernburg ........................................ 33

Pfeifer & Langen Zuckerfabrik Könnern .......................................... 34

NOVO-TECH Unternehmensgruppe ................................................... 35

WOHNEN UND LEBEN

Wohnungsbaugenossenschaf

Schönebeck eG .............................................................................................. 36

Stadtwerke Bernburg GmbH ................................................................. 37

AMEOS Klinika .............................................................................................. 38

Energie Mitelsachsen GmbH ................................................................ 39

Grafikstifung Neo Rauch ....................................................................... 40

Salzlandmuseum ......................................................................................... 41

Ringheiligtum Pömmelte ........................................................................ 42

Bernburger Teater- und

Veranstaltungs-GmbH .............................................................................. .44

Miteldeutsche Kammerphilharmonie

Schönebeck ..................................................................................................... 45

Mit dem Paddelboot von der Saale

bis in die Elbe ................................................................................................. 46

Impressum ....................................................................................................... 47

Salzlandsparkasse ....................................................................................... 48

4

SALZLANDKREIS 2024

VORWORT

„Ohne Begeisterung ist nie etwas

Großes entstanden.“ Dieser Satz hat

mich stets begleitet – sowohl bei

meiner Arbeit als ehrenamtlicher

Kommunalpolitiker, später als Bür-

germeister einer Kleinstadt und seit

nunmehr zehn Jahren auch als Land-

rat des Salzlandkreises; einer Region

zwischen Sachsen-Anhalts Landes-

hauptstadt Magdeburg im Norden,

die aufgrund der Milliarden-Investi-

tion des Chipherstellers Intel inter-

national wahrgenommen wird, und

der Metropolregion Miteldeutsch-

land im Süden. Einer Region mit

großer Salzbergbau-Tradition am

Rande des Harzes, idyllisch gelegen

an Elbe und Saale, wo die Menschen

das ländliche Leben zu schätzen

wissen und dank Hochschulen und

Forschungseinrichtungen trotzdem

Fortschrit und Innovation leben.

Begeisterung. Dieses Gefühl treibt

mich in meinem Wirken bei der Ent-

wicklung einer Region an, die sich dank

Millionen-Investitionen in die hiesige

Infrastruktur nicht länger verstecken

muss, die aufstrebt und ihre Zukunf

selbst in die Hand nimmt. Begeisterung

spüre ich mitlerweile auch bei so vie-

len Menschen im Salzlandkreis, denen

eine liebens- und lebenswerte Heimat

genauso wichtig ist wie mir. Es sind Eh-

renamtliche in Feuerwehren und ande-

ren Hilfsorganisationen, in Sportverei-

nen oder Heimat- oder Kulturvereinen.

Es sind natürlich auch Unternehmer in

kleinen Familienbetrieben, aber auch

mitelständischen Firmen. Sie alle prä-

gen den Salzlandkreis und tragen dazu

bei, dass wir wieder mit Stolz auf unse-

re Heimat blicken können.

Etwas Großes. Daran arbeiten wir

im Salzlandkreis. Dafür investieren

wir viel. In unsere Schulen, in unse-

re Straßen, vor allem aber in unsere

Bürgerinnen und Bürger, denn sie sind

unsere wertvollste Ressource. Wir

vernetzen sie, regen zu Kooperatio-

nen über Stadtgrenzen hinaus an und

setzen so entscheidende Impulse bei

der Entwicklung der gesamten Regi-

on. Wir verändern die Rahmenbedin-

gungen, vergessen dabei aber nicht

bereits bewährte Strukturen. Das

Besondere bei all unserem Handeln:

alle verantwortlichen Akteure haben

eine gemeinsame Haltung entwickelt,

verfolgen eine gemeinsame Vision.

Unsere vom Kreistag verabschiedete

Zukunftsstrategie Salzlandkreis 2030

ist ein Ausdruck dafür. Es ist ein Fahr-

plan, der uns bei all unserer Begeis-

terung leitet, der Schwerpunkte setzt

und Kennzahlen definiert. So können

wir uns nicht nur selbst überprüfen,

unser Handeln ist messbar und damit

überprüfbar.

Der Salzlandkreis mit seiner vielfälti-

gen Bildungslandschaf, den nachhalti-

gen und innovativen Bestrebungen der

Kreisverwaltung sowie der Städte und

Gemeinden hat sich in den vergange-

nen Jahren zu einem atraktiven Wohn-,

Wirtschafs- und Wissenschafsstandort

entwickelt. Manche sagen, diese Ent-

wicklung seit dem Mauerfall vor drei

Jahrzehnten sucht seinesgleichen in

Europa. Mit dieser Sonderausgabe des

aspekt Magazins zeichnen die Autoren

ein Bild der Region, die sich wirtschaf-

lich und gesellschaflich längst aufge-

macht hat, eine neue, eine vielverspre-

chende Geschichte zu schreiben.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen

viel Spaß beim Lesen dieser besonde-

ren Ausgabe

Ihr Landrat des Salzlandkreises

Markus Bauer

Liebe Leserinnen

und Leser,

SALZLANDKREIS 2024

5

“Nothing great was ever achieved without

enthusiasm.” Tis phrase has been my

constant companion – in my work as a

voluntary local politician, then later as a

town mayor, and for the last ten years, as

District Administrator for the Salzlandkreis

District; a region that lies between the

Saxony-Anhalt state capital of Magdeburg

in the north – now making its mark

internationally thanks to the multibillion-

euro investment of chip manufacturers

Intel

and

the

Central

German

Metropolitan Region to the south. A region

with a great salt mining tradition on the

edge of the Harz Mountains, idyllically

situated on the Elbe and Saale rivers,

where people appreciate both rural life as

well as progress and innovation thanks to

universities and research institutions.

Enthusiasm. It’s this feeling that drives me

in my work developing a region which,

thanks to multimillion-euro investments

in local infrastructure, no longer has to

hide itself away; which is aiming higher

and taking its future into its own hands. I

also feel this sense of enthusiasm in many

people in the Salzlandkreis District, for

whom a home worth loving and living in

is just as important as it is to me. Tese

people are volunteers in the fire brigade

and other support organisations, in sports

clubs or local/cultural associations. Of

course, they are also entrepreneurs, both

in small family businesses and medium-

sized companies. All of them put their own

stamp on the Salzlandkreis District and

contribute to the renewed sense of pride

we can feel towards our home region.

Something great. Tis is an area we’re

working hard on in the Salzlandkreis

District and in which we are making

substantial investments: In our schools,

our roads, but above all in our citizens

– afer all, they are our most valuable

resource. We network them, encourage

co-operation across city boundaries and

thus provide decisive impetus for the

development of the entire region. We may

be modifying the framework, but we are

not forgeting well-established structures

in the process. All our activities have a

special feature in common: All responsible

participants have developed a common

mindset and pursue a joint vision. Our

‘Salzlandkreis 2030’ future strategy, passed

by the district assembly, is an expression

of this. It is a roadmap that guides us in

all our enthusiasm, sets priorities and

defines key figures. It not only allows us

to examine ourselves, but our actions can

also be measured and thus reviewed.

With its diverse educational landscape, the

sustainable and innovative endeavours of

the district administration as well as its

towns and communities, over the past

few years the Salzlandkreis District has

developed into an atractive residential,

business and science location. Some say

that this development since the fall of the

Berlin Wall three decades ago is unrivalled

in Europe. In this special issue of aspekt

magazine, the authors paint a picture of a

region that has long since set out to write

a new and promising economic and social

history.

With that in mind, please enjoy reading

this special edition.

Your Salzlandkreis District Administrator

Markus Bauer

Dear

readers,

6

SALZLANDKREIS 2024

Weltofen

und modern

MITTENDRIN – mit dieser Voka-

bel wirbt das Land Sachsen-Anhalt

mit seiner zentralen Lage innerhalb

Deutschlands. Mit gleicher Vokabel

kann auch der Salzlandkreis werben,

liegt er doch miten in Sachsen-Anhalt.

Als Resultat eines Zusammenschlusses

der ehemaligen Landkreise Aschersle-

ben-Staßfurt, Bernburg und Schönebeck

entstand im Juli 2007der Salzlandkreis.

Der Namensbezug auf den Bodenschatz

„Salz“ kommt nicht von ungefähr – von

alters her spielt das Salz hier eine wichti-

ge Rolle. In seiner Fläche misst der Salz-

landkreis rund 1400 Quadratkilometer

und bietet knapp 200 000 Einwohnern

einen Lebensraum. Er besteht aus elf

Einheits- und zwei Verbandsgemeinden.

Kreisstadt und Hauptsitz der Kreisver-

waltung ist Bernburg.

Die Landschaf des Landkreises ist ge-

zeichnet von einem Netz aus Flüssen

und Seen, darunter Elbe, Saale, Bode und

Wipper. Eine Besonderheit in diesem Zu-

sammenhang ist in Staßfurt zu finden.

Dort lädt das einzige Natursolefreibad

in Miteleuropa zum Baden ein. Dank

der zentralen Lage des Salzlandkreises

zwischen den Ballungszentren Mag-

deburg und Halle sowie den guten An-

bindungen an wichtige Straßen, wie die

Autobahnen A14, A36 oder A2, die über-

schaubare Nähe wichtiger Flughäfen,

wie Leipzig-Halle, Hannover oder Berlin,

all das sind günstige Bedingungen für die

Wirtschafsregion. So haben sich in den

vergangenen Jahren Großbetriebe mit

weltweitem Umsatz im Landkreisgebiet

ebenso etabliert, wie zahlreiche kleinere

Unternehmen.

Räumlich konzentrieren sich die indus-

triellen und wirtschaflichen Ansiedlun-

gen auf die vier größten Städte Bernburg,

Aschersleben, Schönebeck und Staßfurt.

Von Bedeutung für die Wirtschaf, be-

trachtet man die hohen Exportanteile

der Region, sind unter anderem Soda,

Zement, Mehl und Zucker. Spitzenrei-

ter ist jedoch der bedeutendste Boden-

schatz der Region – das Steinsalz.

Der Schwerpunkt der Unternehmen liegt

auf Branchen wie der Aluminiumverar-

beitung, dem Anlagen- und Maschinen-

bau, Chemie und Kunststof , Life Science

und Nahrungsmitel. Letzteres begrün-

det sich in erster Linie durch hochwer-

tige Böden. Neben Getreide, Zuckerrü-

ben und Zwiebeln findet die regionale

Landwirtschaf auch gute Bedingungen

beispielsweise für Gewürzpflanzen. Ei-

nes der größten Majoran-Anbaugebiete

Deutschlands befindet sich im Salzland-

kreis. Überregional bedeutsame For-

schungszentren für Pflanzentechnologie,

wie dem Leibnitz-Institut für Pflanzenge-

netik und Kulturpflanzenforschung (IPK)

in Gatersleben, betreiben auf Grundlage

der ertragreichen landwirtschaflichen

Böden ihre Forschungen. Das Deutsche

Zentrum für Luf und Raumfahrt (DLR)

testet in einem Nationalen Erprobungs-

zentrum unbemannte Luffahrtsysteme.

Zusammen mit der Hochschule Anhalt

in Bernburg, auch bekannt als „Grüner

Campus“, der Fachhochschule für Polizei

in Aschersleben, der einzigen Verwal-

tungsfachhochschule im Salzlandkreis,

wie auch anderen Bildungseinrichtun-

gen, darunter der Kreisvolkshochschule,

leisten sie einen immensen Beitrag zur

Forschungs- und Bildungslandschaf.

Betrachtet man den Salzlandkreis als

Kulturregion, findet man Städte und

Gemeinden mit einer überaus bedeutsa-

Als Resultat eines Zusammenschlusses ehemaliger

Landkreise entstand 2007 der Salzlandkreis inmiten

des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Der Namensbe-

zug auf „Salz“ kommt nicht von ungefähr ‒ seit je her

spielt das Salz hier eine wichtige Rolle. In der Fläche

misst der Salzlandkreis rund 1400 Quadratkilometer

für knapp 200 000 Einwohner. Kreisstadt ist Bernburg.

WELTOFFEN UND MODERN

SALZLANDKREIS 2024

7

Open and modern

As a result of a merger of former administrative districts, the

Salzlandkreis District was established in 2007 in the centre

of the federal state of Saxony-Anhalt. Te nod to salt (‘Salz’

in German) in the name is no coincidence ‒ salt has always

played a vital role in the region.

Te Salzlandkreis District covers an area of some 1400km2

for its approximately

200,000 residents. Te district capital is Bernburg. Te

central location of the Salzlandkreis District between the

urban agglomerations of Magdeburg and Halle, its good

connections to the A14, A36 and A2 motorways as well

as a number of significant airports nearby (Leipzig-Halle,

Hannover and Berlin) provide excellent conditions for a

prosperous regional economy. Multiple large companies that

export all over the world have chosen to have ofices here, as

have many smaller companies.

Te economic centres are concentrated in the four largest

towns of Bernburg, Aschersleben, Schönebeck and Staßfurt,

where soda, cement, flour and sugar all play an important

role. Te leading role, however, is reserved for rock salt.

Companies based in the area primarily focus on the fields of

aluminium processing, plant and mechanical engineering,

chemicals and plastics, life sciences and the food industry.

Nationally renowned research centres for plant technology,

such as the Leibnitz Institute

of Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK) in Gatersleben,

the Anhalt University of Applied Sciences in Bernburg, the

University of Applied Sciences for Police in Aschersleben and

other educational institutions are an important part of the

research and educational landscape.

Te Salzlandkreis District has a long history, with many

castles, fortresses and churches. Bernburg Castle sits atop

a clif overlooking the river Saale, while the 18th century

graduation tower in Schönebeck used to be the longest

graduation tower in the world at 1837 metres. Tourist routes,

such as the Romantic Road, the Luther Trail or the Way of St.

James, draw visitors in and, as the oldest town in Saxony-

Anhalt, Aschersleben has plenty of atractions to ofer.

Today’s cultural scene is enriched by the theatres of Bernburg

and Staßfurt, the nationally acclaimed Central German

Chamber Philharmonic, museums and culture festivals, to

name but a few.

Te ‘Pömmelte Ring Sanctuary’ circular enclosure in

Pömmelte-Zackmünde is evidence of the vibrant life in the

region thousands of years ago.

With all its potential in the fields of economy, culture, tourism,

infrastructure and social aspects, the Salzlandkreis District is

an atractive location in central Germany.

men Geschichte, die sich in zahlrei-

chen Schlössern, Burgen, Kirchen

und wertvollen historischen Bau-

denkmälern zeigt. Beispiele sind

das Schloss Bernburg, das auch als

die Krone Anhalts bezeichnet wird

und sich auf einem Felsen über der

Saale in Bernburg erhebt, oder das

Gradierwerk bei Schönebeck, das

im 18. Jahrhundert errichtet wur-

de und mit 1837 Meter Länge das

größte Gradierwerk der Welt war.

Tourismusrouten, wie die Straße der

Romanik, der Lutherweg oder der

St. Jakobus Pilgerweg zeigen Kir-

chen und Burgen, darunter die

800-jährige Wasserburg Egeln. Im

Westen des Landkreises wartet die

Stadt Aschersleben als älteste Stadt

Sachsen-Anhalts mit weiteren Se-

henswürdigkeiten auf.

Bei Touristen sehr beliebt sind

die Fernradwege, die durch den

Landkreis führen. Dazu zählen der

Europaradweg R1, der in der Ge-

samtstrecke von Boulongesur-Mer

bis St. Petersburg verläuf, der viel

befahrene Elberadweg sowie der

Saale-Radwanderweg. Das kultu-

relle Leben wird unter anderem

von Teatern der Städte Bernburg

und Staßfurt, der überregional be-

kannten Miteldeutschen Kammer-

philharmonie, Museen und Kultur-

festivals wie dem Kabaretfestival

in Aschersleben bereichert.

Aber auch mit historisch wertvollen

Sehenswürdigkeiten, wie der Kreis-

grabenanlage „Ringheiligtum Pöm-

melte“ in Pömmelte-Zackmünde

südlich

der

Landeshauptstadt

Magdeburg bietet der Landkreis

touristisches Potential. Die Anla-

ge, die 1991 aus der Luf entdeckt

und nach umfangreichen Ausgra-

bungen rekonstruiert wurde, liefert

Beweise für eine jahrtausendealte

Besiedlungsgeschichte der Region.

Mit seinen wirtschaflichen, kul-

turtouristischen, infrastrukturellen

und gesellschaflichen Potentialen

entwickelt sich der Salzlandkreis zu

einem atraktiven Standort in der

Mite Deutschlands.

Der weitläufige Campus

des IPK Gatersleben.

Das zentrale Anliegen der Forschung am IPK ist die Untersuchung der

genetischen Vielfalt von Wild- und Kulturpflanzen mit dem Ziel, die

Erkenntnisse, Methoden und das Pflanzenmaterial für eine efektive-

re und erweiterte Nutzung der Pflanze im Agrarbereich, aber auch als

Ausgangsbasis von verbesserten und neuen Biomaterialien bis hin zu

Pharmaka zur Verfügung zu stellen.

Das Institut bezieht seine Stärke aus der Nutzung der enormen biolo-

gischen Vielfalt, die in seiner weltweit bekannten Kulturpflanzenbank,

auch Genbank genannt, bewahrt, analysiert und genutzt wird. Neben

diesem einzigartigen, biologischen Material kommen zur Erforschung

und Analyse von wichtigen Prozessen der Evolution, Entwicklung und

Merkmalsausprägung von Kulturpflanzen modernste und vielfältige

Techniken der Gen- und Genomforschung zum Einsatz.

8

SALZLANDKREIS 2024

WELTOFFEN UND MODERN

Damit stellt sich der Landkreis seinen zukünftigen Heraus-

forderungen und übernimmt Verantwortung. Er hat sich

zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft,

Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft Visionen zu ent-

wickeln, Barrieren abzubauen und innovative Lösungsan-

sätze zu finden, um die eigene Zukunft aktiv zu gestalten.

Insbesondere die Entwicklung zur digitalen Gemeinschaft

wird in den kommenden Jahren bereits bestehende Struk-

turen verändern und Raum für Ideen schaffen. Diese Ent-

wicklung wird einen Einfluss auf die Art und Weise haben,

wie eine Gesellschaft zukünftig erfolgreich zusammenar-

beiten kann.

Mit seiner Zukunftsstrategie Salzlandkreis 2030 zeich-

net der Landkreis ein Bild zu seinen Chancen und seiner

Perspektive. Betrachtet wird dabei ein Zeitraum von zehn

Jahren.

Als Themenschwerpunkte

definiert wurden:

1. Wissenschaft und Wirtschaft

2. Daseinsfürsorge

3. Moderne Kreisverwaltung

4. Kommunikation

Mit dem Strategiepapier soll es gelingen, den Salzlandkreis

hinsichtlich seiner Entwicklungspotenziale als ein Gesamt-

system zu betrachten. Von zentraler Bedeutung sind dabei:

■ die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen zu

sich ständig verändernden gesellschaftlichen,

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

■ systematische, datenschutzkonforme und sichere

(digitale) Vernetzung von Verwaltung und Region

■ Erhalt der kommunalen Leistungs- und Wettbewerbs-

fähigkeit

■ Abbau bestehender Barrieren und Weiterentwicklung

öffentlicher Angebote und interkommunaler

Kooperationsmodelle

Die Zukunftsstrategie Salzlandkreis 2030 soll die Außenwir-

kung der Region steigern und durch die Identifikation ge-

meinsamer Schwerpunktthemen interkommunale Zusam-

menarbeit stärken.

Damit sollen die Weichen für eine Zukunftsregion Salzland-

kreis gestellt werden. Das Strategiepapier fungiert als eine

Art Handlungsrahmen, wie man agieren kann, um konkrete

Ziele zu erreichen.

Verschiedene Modell- und Demonstrationsprojekte des

Landkreises, die zu einem breit gefächerten Partnernetzwerk

verholfen haben, unterstützen den Prozess. Ziel dieser und

künfiger Projekte wird sein, Wege und Chancen zur Gestal-

tung des gesellschaflichen und wirtschaflichen Transforma-

tionsprozesses für den ländlichen Raum aufzuzeigen.

Eine Region auf

dem Weg in die Zukunf

Ebenen- und themenübergreifendes Denken wird immer mehr zum

Erfolgsfaktor einer ganzheitlichen regionalen Entwicklung. Aus diesem

Grund erarbeitet der Salzlandkreis Strategien, die für die zukünfigen

„Mitgestalter“ ein Bild zu Chancen und Perspektiven zeichnen – für den

Einzelnen, aber auch mit Blick auf eine mögliche Zukunf für den Landkreis.

SALZLANDKREIS 2024

9

10

SALZLANDKREIS 2024

DIE STARKEN VIER

Bernburg (Saale) hat, was

man zum Leben braucht

Bernburg (Saale) –

A town worth living in

Zum Wohlfühlen gehört an erster Stel-

le ein atraktiver Arbeitsplatz. Durch

eine zukunfsorientierte Gewerbepo-

litik haben sich neben den Bestands-

unternehmen in den letzten Jahren

neue Unternehmen niedergelassen

und werden sich perspektivisch ansie-

deln, so dass sich das berufliche Ange-

bot stets erweitert.

Bei den Bildungsträgern werden für

alle Altersstufen, von den Kindertages-

stäten, Grund- und weiterführenden

Schulen, der Hochschule Anhalt und

sonstigen

Ausbildungseinrichtungen,

Entwicklungsmöglichkeiten angeboten.

In der Stadt Bernburg (Saale) werden

die lebenswichtigen Grundbedingungen

ergänzt durch ein vielfältiges Angebot in

den Bereichen Freizeit, Kultur und Sport.

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“,

er möchte auch aktiv in das gesellschaf-

liche Leben eintauchen, als Verbraucher

und als Beteiligter. Auch das Mitmachen

ist gefragt – nur durch persönlichen Ein-

satz und Ideen wird es auch in Zukunf

möglich sein, die Stadt noch sehens- und

lebenswerter zu gestalten. Eine Vielzahl

von Ehrenamtlichen als auch beruflich

für die Stadt Engagierten sorgen dafür,

dass man sich hier zu Hause fühlt.

Viele Sport-, Kultur- und Fördervereine

ermöglichen Kindern, Jugendlichen, Er-

wachsenen und Senioren ihre Freizeit

sinnvoll zu gestalten. Eine Vielzahl von

Veranstaltungen ist auch überregional

beachtens- und erwähnenswert.

Das beliebte Naherholungsgebiet im

Naturraum Saaleaue bietet Wander-

und Radwege, Aussichtspunkte und Ein-

kehrmöglichkeiten. Die Parkeisenbahn

verbindet die Ausflugsziele für Ruhe,

Erholung, Entspannung, Spiel und Spaß.

Es ist die Vielfalt der Natur, Kultur und

Lebensart, die Bernburg (Saale) anzie-

hend macht. Die Stadt Bernburg (Saale)

hat, was man zum Leben braucht.

Te town of Bernburg (Saale), home to some

33,000 people, has everything that makes

life worth living: good jobs, education, living

space as well as an atractive cultural and

social environment.

Tanks to a future-oriented commercial

policy, a number of new operations have

established themselves alongside existing

companies. Daycare centres, primary and

secondary schools, the Anhalt University

of Applied Sciences and other educational

institutions ofer a wide range of development

opportunities.

Te numerous sports, culture and other

associations allow children, young people,

adults and senior citizens to do something

meaningful with their free time.

Te popular local recreation area in the

Saaleaue nature reserve ofers hiking and

cycling trails, viewpoints and places to stop

for refreshments. Te park railway connects

destinations for rest, recreation, relaxation,

fun and games.

Die Stadt Bernburg (Saale) ist mit ihren Ortsteilen Heimat für etwa 33 000

Menschen, denen sie das bietet, was das Leben lebenswert macht: Arbeit, Bil-

dung, Wohnraum und ein bewegtes kulturelles und gesellschafliches Umfeld.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48