final_aspekt_Special_SLK_240705

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

8

SALZLANDKREIS 2024

WELTOFFEN UND MODERN

Damit stellt sich der Landkreis seinen zukünftigen Heraus-

forderungen und übernimmt Verantwortung. Er hat sich

zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft,

Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft Visionen zu ent-

wickeln, Barrieren abzubauen und innovative Lösungsan-

sätze zu finden, um die eigene Zukunft aktiv zu gestalten.

Insbesondere die Entwicklung zur digitalen Gemeinschaft

wird in den kommenden Jahren bereits bestehende Struk-

turen verändern und Raum für Ideen schaffen. Diese Ent-

wicklung wird einen Einfluss auf die Art und Weise haben,

wie eine Gesellschaft zukünftig erfolgreich zusammenar-

beiten kann.

Mit seiner Zukunftsstrategie Salzlandkreis 2030 zeich-

net der Landkreis ein Bild zu seinen Chancen und seiner

Perspektive. Betrachtet wird dabei ein Zeitraum von zehn

Jahren.

Als Themenschwerpunkte

definiert wurden:

1. Wissenschaft und Wirtschaft

2. Daseinsfürsorge

3. Moderne Kreisverwaltung

4. Kommunikation

Mit dem Strategiepapier soll es gelingen, den Salzlandkreis

hinsichtlich seiner Entwicklungspotenziale als ein Gesamt-

system zu betrachten. Von zentraler Bedeutung sind dabei:

■ die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen zu

sich ständig verändernden gesellschaftlichen,

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

■ systematische, datenschutzkonforme und sichere

(digitale) Vernetzung von Verwaltung und Region

■ Erhalt der kommunalen Leistungs- und Wettbewerbs-

fähigkeit

■ Abbau bestehender Barrieren und Weiterentwicklung

öffentlicher Angebote und interkommunaler

Kooperationsmodelle

Die Zukunftsstrategie Salzlandkreis 2030 soll die Außenwir-

kung der Region steigern und durch die Identifikation ge-

meinsamer Schwerpunktthemen interkommunale Zusam-

menarbeit stärken.

Damit sollen die Weichen für eine Zukunftsregion Salzland-

kreis gestellt werden. Das Strategiepapier fungiert als eine

Art Handlungsrahmen, wie man agieren kann, um konkrete

Ziele zu erreichen.

Verschiedene Modell- und Demonstrationsprojekte des

Landkreises, die zu einem breit gefächerten Partnernetzwerk

verholfen haben, unterstützen den Prozess. Ziel dieser und

künfiger Projekte wird sein, Wege und Chancen zur Gestal-

tung des gesellschaflichen und wirtschaflichen Transforma-

tionsprozesses für den ländlichen Raum aufzuzeigen.

Eine Region auf

dem Weg in die Zukunf

Ebenen- und themenübergreifendes Denken wird immer mehr zum

Erfolgsfaktor einer ganzheitlichen regionalen Entwicklung. Aus diesem

Grund erarbeitet der Salzlandkreis Strategien, die für die zukünfigen

„Mitgestalter“ ein Bild zu Chancen und Perspektiven zeichnen – für den

Einzelnen, aber auch mit Blick auf eine mögliche Zukunf für den Landkreis.

Made with Publuu - flipbook maker