aspekt_08_2024_DS

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

8

08/2024

SACHSEN-ANHALT AKTUELL

In den Vorjahren waren die Zuflüsse

aus dem Mühlengraben für den Zern-

ausee im Genthiner Ortsteil Mützel

im Landkreis Jerichower Land im-

mer geringer. Das als Angel- und Ba-

degewässer genutzte Biotop drohte

auszutrocken.

Durch den Einbau einer so genannten

Sohlgleite unterhalb des Zulaufs soll

dieses Problem nun der Vergangenheit

angehören. Das quer zur Strömung

errichtete Bauwerk verlangsamt den

Wasserfluss, wodurch der Wasserspie-

gel im Mühlengraben steigt und der

Zufluss in Zernausee verbessert wird.

Der rund 6,7 Kilometer lange Müh-

lengraben Mützel, auch Torfschiff-

fahrtskanal genannt, ist Ende des 18.

Jahrhunderts zum Transport von Torf

gebaut worden.

Zusätzlich zum verbesserten Was-

serzufluss in den Zernausee soll die

Sohlgleite auch die Wanderung von Fi-

schen und anderen wirbellosen Tieren

innerhalb des Mühlengrabens und in

den Zernausee ermöglichen.

Der Wiederaufau des Borussia-Denk-

mals im Herrenkrugpark ist weitgehend

beendet. Das historisch bedeutsame

Denkmalensemble besteht aus dem So-

ckel des ehemaligen Borussia-Denkmals

sowie der Pergola. Beides ist für rund

120 000 Euro in Teilen rekonstruiert und

mit den nicht beschädigten Teilen wie-

deraufgebaut worden.

Das Denkmal war einem der zahlreichen

Herbststürme zum Opfer gefallen. Le-

diglich fehlende oder zu stark zertrüm-

merte Teilstücke sind durch gleichwerti-

ge neue Materialien ersetzt worden.

Dabei wurde der Figurenpfeiler wieder

in der Mitte der Anlage aufgestellt. Bei

diesem war das verzierte Kapitell so

stark zertrümmert, dass eine aufwendi-

ge Rekonstruktion notwendig war. Jetzt

hat es wieder seinen Platz.

Neben den Steinelementen wurde auch

die hölzerne Pergola wiederaufgebaut

und wird demnächst mit Rankenge-

wächsen bepfanzt.

Im Herbst 2017 war während des Sturms

„Xavier“ eine Platane auf das Borussia-

Denkmal gestürzt und hatte das Ensem-

ble stark beschädigt.

Das einstige Borussia-Denkmal wurde

anlässlich des 50. Jahrestages der Befrei-

ung Magdeburgs von der französischen

Fremdherrschaf 1864 gestifet und 1866

enthüllt. Es befndet sich auf einer leich-

ten Anhöhe und bildet als Rondell den

Endpunkt der Lindenallee.

Auf dem Sockel befand sich einst die

2,60 Meter hohe Terrakottaplastik der

Borussia, eine Frauengestalt in antikem

Gewand zur Verkörperung des Preußi-

schen Königtums.

Das Ensemble hatte eine Gesamthöhe

von rund sieben Metern. Zwar hatte die

Plastik den Zweiten Weltkrieg unbe-

schadet überstanden, jedoch zerstörten

Schießübungen von russischen Soldaten

die Terrakottaplastik und Figurenpfei-

ler. Der Verbleib der stark beschädigten

Plastik ist nicht bekannt.

Wasser für den Zernausee

Borussia-Denkmal

rekonstruiert

Fotos: LH MD

Foto: MWU Sachsen-Anhalt

Made with Publuu - flipbook maker