Wirkmechanismus:
Unter den essenziellen Mineralstofen nimmt Magnesium im Stof-
wechsel eine Schlüsselrolle ein. Magnesium ist an zahlreichen
Enzymfunktionen beteiligt und übernimmt auch im Energiestof-
wechsel wichtige Aufgaben. Die Krafwerke der Zellen, die Mito-
chondrien, produzieren Adenosintriphosphat (ATP). Zusammen
mit ATP steuert Magnesium den zellulären Energiestofwechsel im
Organismus. Magnesium unterstreicht weiter seine Wichtigkeit,
indem es als Coenzym an hunderten von Stofwechselreaktionen
beteiligt ist. Damit ist es mitverantwortlich, dass verschiedenste
biochemische Reaktionen reibungslos ablaufen können. Darunter
fallen die Proteinsynthese, das Wachstum und die Reproduktion
von Zellen als auch die Synthese von Desoxyribonukleinsäure (DNS)
und Ribonukleinsäure (RNS). Ein latentes Magnesiumdefizit ist in der
heutigen Pferdehaltung weit verbreitet. Besonders Pferde, welche
einer hohen körperlichen, gesundheitlichen oder nervlichen Be-
lastung ausgesetzt oder suboptimal gefüttert werden, sind davon
betrofen. Magnesium spielt auch eine Schlüsselrolle beim aktiven
Transport von Calcium- und Kalium-Ionen durch die Zellmembranen
und unterstützt damit die Aufrechterhaltung:
•
der normalen Nerven- und Muskelfunktion
•
des Herzrhythmus
•
des vasomotorischen Tons, Zentrum Nervensystem (ANS)
•
des Blutdrucks
•
des Immunsystems
•
der Knochenintegrität (Knochendichte)
•
des Blutzuckerspiegels
Was macht ReoVit®
Magnesium Sensitiv / Indikation
ReoVit® Magnesium Sensitiv stabilisiert
die physikalischen und biomechani-
schen Vorgänge in den Zellen, Ge-
webe und Organen und bildet damit
die Grundlage damit ihr Pferd gesund
und vital bleibt. Die konzentrierte und
hohe Bioverfügbarkeit gleicht Mine-
ralstofmängel aus und versorgt das
Pferd mit essenziellen Nähr-, Mineral-
und Wirkstofen.
Die benötigte Tagesmenge ist ab-
hängig vom eingesetzten Grund-
futter, Gewicht, Körperzusammen-
setzung, Alter, Physical Activity Level
(PAL), Gesundheitszustand, Rasse,
Geschlecht, Jahreszeit und Klima.
Aber auch weniger ofensichtliche
Faktoren wie die Luf-, Wasser- und
Lichtqualität haben einen Einfluss auf
die Mineralstofmengen.
Für mehr Ruhe
und Gelassenheit