aspekt_06_2024-ES
Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!
06/2024
9
Nachdem das Landesgymnasium für Musik in Wernigerode
2022 bereits den Landesschulwettbewerb für sich entscheiden
konnte, holte es nun auch den Landestitel im bundesweiten
„Energiesparmeister“-Wettbewerb. Als einer von insgesamt 16
Landessiegern darf sich die Schule über ein Preisgeld in Höhe
von 2500 Euro und eine Patenschaf mit der Landesenergie-
agentur Sachsen-Anhalt (LENA) freuen.
Das Gymnasium konnte die Energiesparmeister-Jury unter an-
derem mit festen Klimatagen und alltäglichen Klimaschutzbe-
mühungen bei der Mülltrennung und -einsparung sowie beim
Energie-und Co2-sparen durch Pfanzungen überzeugen. Jeder
Klimatag begann mit einem gemeinsamen Tanz zu einem Um-
weltlied, jüngere Klassen komponierten Klimakanons.
Für das Landesgymnasium für Musik in Wernigerode und die
15 weiteren Landessieger aus den anderen Bundesländern geht
es nun noch um den Bundessieg und ein zusätzliches Preis-
geld in Höhe von ebenfalls 2500 Euro. Über den Bundessieg
entscheidet ein Online-Voting auf www.energiesparmeister.
de/voting. Die Schüler haben ab sofort bis zum 6. Juni 2024
Zeit, Stimmen für ihr Klimaschutzprojekt zu sammeln und
den Bundessieg nach Sachsen- Anhalt zu holen.
„Ihr Herz schlägt für die Musik und den Schutz unserer Um-
welt“, betonte Marko Mühlstein, Geschäfsführer der Landes-
energieagentur Sachsen-Anhalt LENA.
Als Wettbewerbspatin werden wir unserer Patenschule bei der
Online-Abstimmung tatkräfig unter die Arme greifen, er-
gänzte er und rief dazu auf, für das Projekt des Landesgym-
nasiums für Musik abzustimmen, um den Bundessieg nach
Sachsen-Anhalt zu holen.
Die Preisverleihung für alle 16 Energiesparmeister fndet am
14. Juni 2024 im Bundesministerium für Wirtschaf und Klima-
schutz in Berlin statt.
Stimmen für den Klimaschutz
Foto: LENA Sachsen-Anhalt
„Alles hat ein Ende – auch die Markt-
wirtschaf“ ist der Titel des Buches von
Dr. Wolfgang Beck, in dem er seine Er-
innerungen aus der bewegten Zeit als
Direktor des VEB Elektromotorenwerk
Wernigerode niederschrieb.
Insbesondere das Handeln der Treuhand
in dieser Zeit und seine Bemühungen,
zu retten, was zu retten war, standen im
Mittelpunkt. Zeitgleich konnte die Aus-
stellung zur Treuhand der Rosa-Luxem-
burg-Stifung in der Magdeburger Stadt-
bibliothek besichtigt werden.
Dort stellte Dr. Wolfgang Beck das Buch
dem Publikum vor, beantwortete Fra-
gen und signierte sein Werk. Die Veran-
staltung der Rosa-Luxemburg-Stifung
Sachsen-Anhalt fand gemeinsam mit
der Stadtbibliothek Magdeburg statt und
wurde von aspekt-Chefredakteur Rolf-
Dietmar Schmidt moderiert.
Dr. Wolfgang Beck war zu seiner Zeit im
VEB Elektromotorenwerk Wernigerode
der jüngste Betriebsdirektor der DDR
und der letzte, bevor die Mauer fel.
Er berichtet von dem herausfordernden
Arbeitsalltag in einem Großbetrieb, von
den Aufgaben eines Betriebsdirektors,
der schwierigen Wendezeit und der Um-
wandlung eines Volkseigenen Betriebes
in eine GmbH. Beck erlebte das Ende
der Planwirtschaf mit und ist überzeugt:
Auch die real existierende Marktwirt-
schaf wird sich bald überlebt haben.
Das Ende der
Marktwirtschaft
Foto: aspekt/Gleich
... wurde um einen siebten Abschnitt
erweitert. Neu ist die mit 22 Kilome-
tern längste Etappe von Quedlinburg
nach Halberstadt. Sie setzt mit einer
vergessenen Klosterkirche und einem
weltbekannten mittelalterlichen Dom-
schatz einen glanzvollen Schlusspunkt.
DER HARZER
KLOSTER-
WANDERWEG
Foto: IMG Sachsen-Anhalt
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48