aspekt_06_2024-ES
Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!
06/2024
7
KOLUMNE
Wer immer sich schon mal mit dem
Tema Form und Inhalt beschäfigt
hat, der weiß, dass zwischen Beidem
ein enger Zusammenhang besteht. Im
Idealfall ist der Inhalt so gut oder so
überzeugend, dass die Form zur Er-
zielung maximaler Aufmerksamkeit
lediglich unterstützt.
Doch solche theoretischen Erwägun-
gen vergessen in diesen Tagen Kom-
munikationsexperten, oder solche, die
sich dafür halten, völlig. Der derzeitige
Wahlkampf ist ein beredtes Beispiel.
Inzwischen heißt die Überlegung:
Welche Form medialer Verbreitung
bringt die meisten Zuschauer oder Zu-
hörer, ganz gleich, welcher Inhalt damit
vermittelt wird.
Wie sonst ist es zu erklären, dass ein
Kanzler ernsthaf Geschichten über sei-
ne Aktentasche verbreitet, um damit
jungen Leuten eine Botschaf zu ver-
mitteln. Welche sollte das sein? Es geht
einzig und allein darum, in dieser Ziel-
gruppe Aufmerksamkeit zu erheischen.
Da ist es die Form TikTok, die schein-
bar die Garantie für Klicks bietet. Egal,
wie und womit. Schließlich ist die AfD
dort recht erfolgreich, und was für die
gilt, müsste doch mit einer Aktentasche
auch klappen, oder etwa nicht?
Ein folgenschwerer Irrtum. Es liegt
in der Natur der Sache solcher Portale,
dass Algorithmen mehr oder minder
bestimmen, wer was zu sehen bekommt.
Solchen mathematischen Programmen
ist es völlig egal, was für Inhalte da ein-
gestellt werden, wenn nur genug Leute
daran interessiert sind. Auch die Form
ist völlig uninteressant, ebenso der In-
halt, lediglich das scheinbare Interesse
zählt. Und da ist sie wieder, die Verbin-
dung von Inhalt und Form. Wenn die
in solchen Portalen keine Bedeutung
hat, dann ist dort nichts zu vermitteln,
sondern lediglich Aufmerksamkeit zu
generieren.
So gesehen, wäre vielleicht die Akten-
tasche des Kanzlers gar nicht so falsch,
wenn darin vielleicht etwas Ungeheu-
res herauslugen oder vielleicht heraus-
springen würde.
So aber geht der mediale Schuss völlig
wirkungslos am Ziel vorbei. Und nicht
nur das, er macht
lächerlich.
Lächer-
lichkeit
allerdings
erzeugt keine Auf-
merksamkeit, eher
das Gegenteil ist
der Fall. Vielleicht
spielen aber Bot-
schafen überhaupt
keine Rolle mehr.
Vielleicht hat die
Politik auch keine.
Und noch eins:
Völlig sinnentleerte
digitale Bilder auf
TikTok stehen au-
ßerdem in krassem
Widerspruch zu den
fast
altertümlich
wirkenden analogen
Plakaten mit dank
Photoshop und KI
strahlenden Gesich-
tern an Lichtmasten.
Abgesehen
davon,
dass es derzeit eher
gefährlich ist, so et-
was
aufzuhängen,
der
Anblick
alles
andere als anziehend
wirkt, ist es auch
umwelttechnisch
mehr als unfreund-
lich. Häufg werden
dann die Konterfeis mit der Spraydose
oder dem Pinsel zu Karikaturen umge-
deutet.
Das ist nicht schön, aber vielleicht
sollte man solche Plakate sammeln,
denn unter Umständen gelten sie in
einigen Jahrzehnten vielleicht als
Kunst und Geldanlage. Dann
hätten sie ja doch noch einen
Sinn.
Sinn und Form
vertragen sich nicht
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48