Fullscreen

001-040 - Der Geruch des Terrors

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

Sprengstoffspürhunde im Kampf gegen Terroristische Bedrohungen

Von Karl-Heinz Klöpper

Impressum

Texte: © Copyright by Karl-Heinz Klöpper 6/2023

Umschlag: © Copyright by Karl-Heinz Klöpper

Verlag: DOGINARE – Fachverlag für Diensthundführer

Auflage: I/2023

ISBN: 978-3-00-063133-7

Druck: www.wirmachendruck.de

Postanschrift: Schubertstraße 15 a - 46359 Heiden – BRD

Kontakt: info@doginare.net www.doginare.net

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

1

EINE UMFASSENDE BETRACHTUNG VON SPRENGSTOFFSPÜRHUNDEN

3

WIDMUNG

4

EINFÜHRUNG

6

TERRORISMUS – EINE KLARSTELLUNG

13

KAPITEL 1 – SPRENGSTOFFE & TERRORISMUS

15

SPRENGSTOFFE UND IHRE HISTORISCHEN GRUNDLAGEN

15

HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER SPRENGSTOFFE: EINE RETROSPEKTIVE BETRACHTUNG

15

DIE FACETTENREICHE BEDEUTUNG VON SPRENGSTOFFEN IN UNTERSCHIEDLICHEN

ANWENDUNGSGEBIETEN

18

DIE CHEMIE HINTER SPRENGSTOFFEN: EINE EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLEGENDEN

PRINZIPIEN

27

KLASSIFIZIERUNG VON SPRENGSTOFFEN: EINE ÜBERSICHT ÜBER VERSCHIEDENE

SPRENGSTOFFKLASSEN

34

PEROXIDISCHE SPRENGSTOFFE: IHRE BESONDERHEITEN UND ANWENDUNGSGEBIETE 39

NICHT-PEROXIDISCHE SPRENGSTOFFE: EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGSGEBIETE 39

INITIATION UND VERSTÄRKUNG: EINE GENAUE UNTERSUCHUNG VON

SPRENGSCHNÜREN, ZÜNDERN UND ZÜNDANLAGEN

41

ZÜNDMITTEL: DIE ENTSCHEIDENDE KOMPONENTE IM SPRENGSTOFFKONTEXT

46

FERTIGUNGSPROZESSE VON SPRENGSTOFFEN: EINE UMFASSENDE EINFÜHRUNG

47

CHEMISCHE REAKTIONEN UND SYNTHESEMETHODEN: SCHLÜSSEL ZUR

SPRENGSTOFFHERSTELLUNG

51

DEFINITIONEN UND UNTERSCHEIDUNGEN: TERRORISMUS UND EXTREMISMUS

54

POLITISCH MOTIVIERTE KRIMINALITÄT: EIN TIEFER EINBLICK

54

DIE FACETTEN DES RECHTSEXTREMISTISCHEN TERRORISMUS

57

LINKSEXTREMISTISCHER TERRORISMUS: MERKMALE UND DYNAMIKEN

60

ISLAMISMUS UND ISLAMISTISCHER TERRORISMUS: KOMPLEXE ZUSAMMENHÄNGE

63

DIE "REICHSBÜRGER"-BEWEGUNG UND "SELBSTVERWALTER": EIN PHÄNOMEN IN DER

EXTREMISMUS LANDSCHAFT

66

AUSLANDSBEZOGENER EXTREMISMUS: DIMENSIONEN UND EINFLUSS

69

STAATSTERRORISMUS: STRUKTUREN UND MECHANISMEN

73

POTENZIELLE BEDROHUNGSLAGEN DURCH DIE VERWENDUNG VON SPRENGSTOFFEN 77

ANALYSE UND ÜBERBLICK ÜBER TERRORANSCHLÄGE

77

DER EINFLUSS DES UKRAINE-KONFLIKTS AUF DEN TERRORISMUS IN DEUTSCHLAND

81

STRATEGISCHE ANSÄTZE UND VERHALTENSMUSTER VON TERRORISTISCHEN

ORGANISATIONEN

84

DETERMINANTEN DER ZIELAUSWAHL BEI TERRORISTISCHEN ANSCHLÄGEN

84

DIE WAHL DES SPRENGSTOFFS DURCH TERRORISTEN: EINE UNTERSUCHUNG

87

DIE KONSTRUKTION VON BOMBEN DURCH TERRORGRUPPEN

87

TRANSPORTMETHODEN UND -STRATEGIEN VON SPRENGSTOFFEN DURCH TERRORISTEN

90

EXPLOSIVE ENTSCHEIDUNGEN: VERSTEHEN DER BOMBENPLATZIERUNGSTAKTIKEN IM

TERRORISMUS

94

TIMING IST ALLES: DER ZEITPUNKT DER DETONATION BEI TERRORANSCHLÄGEN

98

EINBINDUNG VON SPRENGSTOFFSPÜRHUNDEN IN DIE PRÄVENTIVE

SICHERHEITSSTRATEGIE

100

DER WEG ZUR FREIHEIT: FLUCHTPLÄNE VON TERRORISTEN

102

TERRORISTEN UND IHRE BEVORZUGTEN SPRENGSTOFFE: EIN ÜBERBLICK

105

AMMONIUMNITRAT IN TERRORANSCHLÄGEN: VERWENDUNG UND AUSWIRKUNGEN 105

DYNAMIT: EIGENSCHAFTEN, HERSTELLUNG UND ANWENDUNG IN TERRORISTISCHEN

AKTIVITÄTEN

109

PLASTIKSPRENGSTOFFE: FLEXIBILITÄT UND ZERSTÖRUNGSKRAFT IN DER MODERNEN

TERRORLANDSCHAFT

112

DIE VERHEERENDE KRAFT VON C-4: DER SPRENGSTOFF DER WAHL FÜR TERRORISMUS

113

HOMEMADE EXPLOSIVES (HME) DIE UNTERSCHÄTZTE GEFAHR: DIE STEIGENDE

PRÄVALENZ VON SELBSTGEMACHTEN SPRENGSTOFFEN IN TERRORAKTEN"

118

EINIGE DER AM HÄUFIGSTEN VERWENDETEN HME SIND:

118

TATP (TRIACETONE TRIPEROXIDE)

118

HMTD (HEXAMETHYLENE TRIPEROXIDE DIAMINE)

118

NITRATBASIERTE SPRENGSTOFFE WIE ANFO UND UREA NITRATE

118

CHLORATBASIERTE SPRENGSTOFFE WIE CHLORAT/KOHLE UND

CHLORAT/SULFUR/ZUCKER-MISCHUNGEN

118

DAS SIGNATUR-SPRENGMITTEL DES TERRORISMUS: EINE DETAILLIERTE UNTERSUCHUNG

VON TATP

121

KAPITEL 2 - DIE GEWÄHRLEISTUNG DER SICHERHEIT: RICHTLINIEN UND

VORSICHTSMAßNAHMEN IM UMGANG MIT SPRENGSTOFFEN

130

AUF DEM PFAD DER LEGALITÄT: GESETZLICHE BESTIMMUNGEN UND REGULIERUNGEN

IM KONTEXT VON SPRENGSTOFFEN

136

EXPLOSIVE MATERIE: EINE TIEFGRÜNDIGE BETRACHTUNG DER EIGENSCHAFTEN VON

SPRENGSTOFFEN

137

MIT BEDACHT: HANDHABUNG VON SPRENGSTOFFEN UND SICHERHEITSMAßNAHMEN

FÜR DEN EFFEKTIVEN SCHUTZ

139

ÄUßERER DRUCK: EMPFINDLICHKEIT VON SPRENGSTOFFEN GEGENÜBER ÄUßEREN

EINFLÜSSEN

141

DYNAMIK DER EXPLOSION: UNTERSUCHUNG DER EXPLOSIONSGESCHWINDIGKEIT UND

ENERGIEABGABE

143

RECHTSKONFORME HANDHABUNG: GESETZLICHE BESTIMMUNGEN UND

REGULIERUNGEN BEI DER VERWENDUNG VON SPRENGSTOFFEN

147

SICHERE AUFBEWAHRUNG UND BEFÖRDERUNG: LAGERUNG UND TRANSPORT VON

SPRENGSTOFFEN NACH GELTENDEN VORSCHRIFTEN

150

ZWISCHEN SICHERHEIT UND VERANTWORTUNG: RECHTLICHE UND ETHISCHE ASPEKTE IM

UMGANG MIT SPRENGSTOFFEN

156

EINE RECHTLICHE PERSPEKTIVE: GESETZLICHE BESTIMMUNGEN UND REGULARIEN FÜR

DEN UMGANG MIT SPRENGSTOFFEN

159

KAPITEL 3 – DIE KOMPLEXE WELT DER SPRENGSTOFFDETEKTION

162

MEISTER DER NASE: SPÜRHUNDE UND IHRE GERUCHSWAHRNEHMUNG

162

GERUCHSSENSIBILITÄT UND KONZENTRATIONSFÄHIGKEIT BEI ABLENKUNGEN

165

KONZENTRATIONSFÄHIGKEIT UNTER ABLENKUNGEN

165

RICHTIGE WELPENAUSWAHL – DER BEGINN EINER KARRIERE

166

GENETISCHE QUALITÄTSSICHERUNG – EINE NEUE DIMENSION IM SPÜRHUNDESEKTOR

166

AUFGABEN DER OLFAKTORIK

168

DIE DREI PFEILER DER OLFAKTORIK

169

GRENZEN DES GERUCHSSINNS VON HUNDEN – FAKTEN & MYTHEN

170

LEBENSLANGES LERNEN – DIE WICHTIGKEIT DER WEITERBILDUNG

172

REGELMÄßIGE WEITERBILDUNG VON SPÜRHUNDETEAMS

172

CHEMISCHEN GRUNDLAGEN DER GERUCHSPROFELIERUNG

176

SPÜRHUNDETRAINING – EINE REISE DURCH DIE KOMPLEXITÄT

176

GERUCHSPROFILIERUNG AN OBERFLÄCHEN

176

OLFAKTORISCHE LANDSCHAFTEN AUS DER HUNDEPERSPEKTIVE

179

DAMPFDRUCK UND OLFAKTORISCHE WIRKUNG

179

DAS SPRENGSTOFFMARKIERUNGSGESETZ – EINE EINFÜHRUNG

180

TAG-KOMPONENTEN: DAS UNSICHTBARE MARKENZEICHEN

183

REINHEITSGRAD VON SPRENGSTOFFEN – EIN WICHTIGER FAKTOR

186

HAUPTFOKUS IM SPÜRHUNDTRAINING: DIE TOP-SPRENGSTOFFE

191

KAPITEL 4 – SPRENGSTOFFKLASSEN & KONDITIONIERUNG

194

EINHEITLICHE SPRENGSTOFFE – UNIFORME SPRENGSTOFFARTEN

194

ZUSAMMENGESETZTE SPRENGSTOFFE – KOMBINIERTE SPRENGSTOFFTYPEN

195

LEITFADEN ZUR INITIALKONDITIONIERUNG

209

ARBEIT MIT GLEICHARTIGEN SUBSTANZEN

209

GESUNDHEITSGEFAHREN DURCH SPRENGSTOFFE FÜR SPÜRHUNDE

214

VERLETZUNGEN UND TOXIZITÄT

214

DIE AUFSTREBENDE ROLLE DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ

217

POTENZIAL DER KI-NUTZUNG

219

TECHNIKEN ZUR MUSTER- UND BILDERKENNUNG

221

DIVERSE KI-ANWENDUNGEN IN DER SPÜRHUNDEARBEIT

230

COMPUTER VISION

232

NATURAL LANGUAGE PROCESSING (NLP)

233

DEEP LEARNING

234

DATA MINING

235

DIVERSE KI-ANWENDUNGEN IN DER SPÜRHUNDEARBEIT

239

DUFT- UND BILDERKENNUNGSTECHNOLOGIEN

239

VERARBEITUNG UND ANALYSE VON GERÄUSCHMUSTERN

241

TRAINING UND AUSBILDUNG MIT KI-ALGORITHMEN

242

AUTOMATISIERUNG VON WORKFLOWS

243

HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMBINATION VON SPÜRHUNDEN UND KI

247

ETHISCHE BEDENKEN

251

ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN

253

ENTWICKLUNGEN IN DER SPÜRHUNDAUSBILDUNG UND KI-ANWENDUNGEN

256

ZUKÜNFTIGE MÖGLICHKEITEN FÜR SPÜRHUNDE UND KI

257

AUSBILDUNG VON SPRENGSTOFFSPÜRHUNDEN

262

SPÜRHUNDAUSBILDUNGSTECHNIKEN

264

LERNPROZESS & GEDÄCHTNISLEISTUNG VON SPÜRHUNDEN

267

LANGZEITPOTENZIERUNG UND LANGZEITDEPRESSION

267

EINFLÜSSE VON NORDADRENALIN UND CORTISOL

269

KOMPLEXES KOGNITIVES LERNEN

272

ERSTKONDITIONIERUNG & GERUCHSDIFFERENZIERUNGSTRAINING

275

ERSTKONDITIONIERUNG

275

GERUCHSDIFFERENZIERUNGSTRAINING

281

KAPITEL 5 – TECHNOLOGIE & TRAINING

284

DAS SUCHBOARD – QUALITÄTSUNTERSCHIEDE UND DEREN EINFLUSS AUF DAS

ERGEBNIS

284

DAS GERUCHSRAD ZUR KONDITIONIERUNG

292

KONDITIONIERUNG EINES BRIDGE-SIGNALS

299

FUTTER ODER SPIEL ALS VERSTÄRKER?

299

Futter als Belohnung

299

Spielzeug als Belohnung

300

SPIELMOTIVATION UND PHYSIOLOGIE

304

FUTTERMOTIVATION UND PHYSIOLOGIE

305

RICHTIGE KONDITIONIERUNG DER FUTTERBELOHNUNG

308

GERUCHSRAD UND EMOTIONEN

310

MERKMALE DES GERUCHSRAD-TRAINING

313

LINE-UP-TRAINING

317

DER PROZESS DES LINE-UP TRAININGS

322

LINE-UP TRAINING – VOR- UND NACHTEILE

323

KAPITEL 6 – ZUVERLÄSSIGKEITSTRAINING

326

VERLEITERTRAINING

326

BEDEUTUNG DES VERLEITERTRAININGS IN DER AUSBILDUNG VON SPÜRHUNDEN

326

ZIELSETZUNG DES VERLEITERTRAININGS

327

GRUNDLAGEN DES VERLEITERTRAININGS

331

IRRELEVANTE GERÜCHE IM VERLEITERTRAINING

333

DOSIERUNG UND KONTROLLE VON VERLEITERN

334

EINBRINGEN VON VERLEITERN

336

METHODEN ZUR EINBRINGUNG VON VERLEITERN IN TRAININGSUMGEBUNGEN

336

ASPEKTE BEI DER EINBRINGUNG VON VERLEITERN

340

WICHTIGE ÜBERLEGUNGEN ZUR PLATZIERUNG DER VERLEITER

343

WICHTIGKEIT DER DOSIERUNG UND KONTROLLE VON VERLEITERN

347

SCHRITTWEISE EINFÜHRUNG VON VERLEITERN IN DAS TRAINING

350

ÜBERWINDUNG VON ABLENKUNGEN DURCH VERLEITER UND FOKUSSIERUNG AUF DEN

SPRENGSTOFFGERUCH

353

VARIATION DER SCHWIERIGKEIT, INDEM VERLEITER INTENSIVIERT ODER KOMBINIERT

WERDEN

356

ERKENNUNG VON ANZEICHEN FÜR ABLENKUNG ODER IRRITATION DURCH VERLEITER 360

SIMULATION REALER SITUATIONEN, IN DENEN VERLEITER PRÄSENT SEIN KÖNNTEN 363

EFFEKTIVES VORGEHEN IN REALEN EINSÄTZEN TROTZ DER PRÄSENZ VON ABLENKUNGEN

367

FEHLERKORREKTUR WÄHREND DER AUSBILDUNG

370

UMGANG MIT STRESS UND ANGST WÄHREND DER TRAININGSPHASE

375

KONDITIONIERUNG VON GROßEN UND KLEINEN SPRENGSTOFFMENGEN

377

KAPITEL 7: TRAININGSTOOLS & TECHNOLOGIEN

384

TRADITIONELLE TRAININGSGEGENSTÄNDE UND -METHODEN

384

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR DAS SPÜRHUNDETRAINING

386

KONTAMINATIONSSICHERE TRAININGSUMGEBUNGEN UND -MATERIALIEN

389

KONTAMINATIONSPROBLEME

398

WAS IST ABSORPTION?

398

KAPITEL 8 – ZUVERLÄSSIGE RIECHPROBEN

412

TRAININGSHILFEN FÜR DIE DETEKTION

412

ADSORBER

412

I. FRAGEN ZUR VERWENDUNG VON ADSORBERN ALS RIECHPROBE

413

II. DIE VERWENDUNG VON NITRAMINEN, NITROVERBINDUNGEN UND ESTERN DER

SALPETERSÄURE ALS ECHTSTOFFE

413

III. BELADUNG UND REGENERATION VON ADSORBERN FÜR RIECHPROBEN

415

KAPITEL 9 – PSEUDOGERÜCHE VS. ECHTSTOFFE

443

DAS PRINZIP DER PSEUDOGERÜCHE: HERKUNFT, FUNKTION UND ANWENDUNG

443

PSEUDOGERÜCHE (GERUCHSABDRÜCKE) – WAS SIE SIND

444

KAPITEL 10 – SYNCHRONITÄT IM TRAINING: MENSCH UND HUND ALS

EINHEIT

452

KOMMUNIKATION IN DER GLEICHEN SPRACHE - SCHAFFUNG KLARER BILDER FÜR

EFFEKTIVES TRAINING

452

METHODEN ZUR EVALUIERUNG UNTRAINIERTER HUNDE MIT DEM GERUCHSRAD: EIN

PRAKTISCHER LEITFADEN

455

DAS ANZEIGEVERHALTEN VON SPÜRHUNDEN: AUSDRUCKSFORMEN

457

EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLEGENDEN PRINZIPIEN UND UNTERSCHIEDLICHEN

VERHALTENSWEISEN

457

AKTIVE ANZEIGEN

458

AUSBILDUNGSMETHODEN UND -TECHNIKEN FÜR AKTIVE ANZEIGEN

459

PASSIVE ANZEIGEN

460

AUSBILDUNGSMETHODEN UND -TECHNIKEN FÜR PASSIVE ANZEIGEN

461

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40