Fullscreen

2024 August - ESG Talk Booklet - fertig (2)

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

ESG-TALK BOOKLET

1. Ausgabe - August 2024

Investitionen in ESG sind Investitionen in

eine Zukunft, die nachhaltig, gerecht und

wirtschaftlich rentabel ist.

Booklet

ESG Talk

GEMEINSAM für

eine nachhaltige

Zukunft!

"Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Ziel, sondern eine

gemeinsame Reise, die wir antreten."

Herzlich willkommen zum ESG-Talk-Booklet, einem

inspirierenden Leitfaden, der die Vielfalt

nachhaltiger Initiativen und Produkte von

herausragenden Anbietern aus unterschiedlichen

Branchen vorstellt. Getreu dem Zitat laden wir Sie

ein, mit uns auf diese Reise zu gehen – eine Reise,

die von Engagement, Innovation und dem festen

Glauben an eine nachhaltige Zukunft geprägt ist.

Auf den folgenden Seiten werden Sie Unternehmen

entdecken, die nicht nur Produkte und

Dienstleistungen anbieten, sondern sich aktiv für

einen nachhaltigen Wandel einsetzen.

Dieses Booklet ist mehr als eine Zusammenstellung

von Informationen; es ist eine Plattform für den

ESG-Talk-Podcast, eine Gelegenheit, sich mit den

Wegbereitern und Visionären nachhaltiger

Praktiken zu verbinden. Jedes vorgestellte

Unternehmen trägt dazu bei, eine nachhaltige

Wirtschaft aufzubauen und zeigt, dass Wandel

möglich ist, wenn wir gemeinsam handeln.

Wir laden Sie ein, in die Geschichten dieser

Unternehmen einzutauchen, ihre Missionen zu

verstehen und sich inspirieren zu lassen. Möge

dieses ESG-Talk-Booklet nicht nur eine

Informationsquelle sein, sondern auch Anstoß für

weitere Diskussionen, Kooperationen und Aktionen

im Streben nach einer nachhaltigen Zukunft.

Gemeinsam gestalten wir einen Weg, auf dem

nachhaltige Praktiken nicht nur existieren, sondern

gedeihen – für eine Welt, die nicht nur für uns,

sondern für kommende Generationen blüht.

Herzlichst, Ihr Daniel Frauenfelder

DAS ESG TALK

Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe des ESG-Talk-Booklets. Es

ist das Begleitdokument zu unserem Podcast und enthält

spannende Interviews, nachhaltige Themen, Unternehmens-

vorstellungen und unsere jeweiligen Einschätzungen.

Unsere Auswahlkriterien konzentrieren sich ausschließlich auf die

Aspekte Umwelt, Soziales und Governance (ESG) sowie

Nachhaltigkeit im Allgemeinen. Die jeweiligen ESG- und

Nachhaltigkeitspraktiken wurden von uns weitestgehend

überprüft, denn wir wollen hochwertige Informationen anbieten

und sicherstellen, dass die Broschüre nur Teilnehmer*innen enthält,

die verantwortungsbewusst und nachhaltig agieren.

Wie in unserem Podcast ist es unser großes Ziel, Menschen,

Unternehmen und Investor*innen zusammenzubringen, indem wir

Wissen, Transparenz und Erfahrung teilen.

Einige Unternehmen waren bereits im ESG-Talk-Podcast zu Gast,

und das Gespräch könnte eine spannende Ergänzung zum Booklet

sein. Ein Link führt Sie direkt dorthin.

Nun wünsche ich Ihnen eine nachhaltige Lesezeit!

Herzlichst Ihre

Stella Ureta-Dombrowsky

Booklet

INHALT

GEMEINSAM für eine nachhaltige

Zukunft! -Seite 2-

Das ESG-Talk-Booklet -Seite 3-

Was sind Green Bonds? -Seite 6-

Einer der wichtigsten Verbände in

Liechtenstein - LBV -Seite 8-

LBV im Interview - Ein Vorreiter im

Thema Nachhaltigkeit -Seite 10-

Arion Capital im Interview -

Steigende Herausforderungen im

Fokus -Seite 12-

Neue Denkansätze bei Arion Capital

-Seite 14-

Nachhaltiges Investieren für

Privatkunden - Wie geht das?

-Seite 15-

Risikoanalyse - Meine

Risikopräferenz in der Geldanlage

-Seite 16-

Fokus auf Schweizer Aktien -

zCapital AG -Seite 18-

zCapital im Interview - Wir verlassen

uns nicht auf externe ESG-Ratings

-Seite 19-

Human Edge Investment

Technology - Rendite durch CO2-

Reduktion

-Seite 22-

Ein Vorreiter im

Thema

Nachhaltigkeit

-Seite 10-

Neue Denkansätze -Seite 14-

Rendite durch

CO2 Reduktion

-Seite 22-

TripleS GmbH -

Expertise im

nachhaltigen

Investieren

-Seite 32-

ESG-Talk-Podcast - Expert*innen-

Gespräche über ESG

-Seite 33-

Ein Ethik-Komitee mit

Entschiedungshoheit

-Seite 29-

Gesunde und nachhaltige

Corporate Governance

-Seite 25-

Emcore AG - Eine Finanzboutique

mit Unternehmergeist

-Seite 24-

Emcore im Interview - Gesunde und

nachhaltige Corporate Governance

-Seite 25-

Arete Ethik Invest AG - Investitionen

mit Ethik-Komitee -Seite 28-

Arete Ethik Invest im Interview -

Unser Ethik-Komitee hat

Entscheidungshoheit

-Seite 29-

Fokus auf

Schweizer Aktien

-Seite 18-

Haftungsausschluß

-Seite 34-

Impressum

-Seite 35-

WAS SIND

GREEN BONDS?

In einer Ära, in der Umweltbewusstsein ganz oben auf der globalen Agenda

steht, haben innovative Finanzinstrumente wie grüne Anleihen an Bedeutung

gewonnen, um die Nachhaltigkeit voranzutreiben. Doch was sind eigentlich

grüne Anleihen, und wie tragen sie dazu bei, eine grünere und nachhaltigere

Zukunft zu schaffen?

Definition von Green Bonds

Grüne Anleihen sind im Kern Schuldinstrumente, die speziell dazu dienen,

Kapital für Projekte mit Umweltvorteilen zu beschaffen. Diese Projekte

umfassen in der Regel Initiativen zur erneuerbaren Energie, Maßnahmen zur

Energieeffizienzverbesserung, nachhaltige Landnutzung, sauberen Verkehr

und Klimaanpassungsmaßnahmen. Im Gegensatz zu traditionellen Anleihen

sind grüne Anleihen explizit mit der Finanzierung von Projekten verbunden,

die Umweltschutz fördern und den Klimawandel mildern.

Funktionsweise von Green Bonds

Der Ausgabeprozess von grünen Anleihen folgt einem Standardprotokoll. Ein

Unternehmen, eine Regierungsbehörde oder eine Finanzinstitution, die

umweltfreundliche Projekte finanzieren möchte, beschließt, grüne Anleihen

auszugeben. Diese Anleihen werden dann an Investoren verkauft, die das

benötigte Kapital für die spezifizierten Projekte bereitstellen. Die Erlöse aus

der Anleihenausgabe werden ringförmig angelegt und ausschließlich für

grüne Projekte verwendet, was Transparenz und Rechenschaftspflicht

gewährleistet.

Wichtige Akteure auf dem Markt für grüne Anleihen

Der Markt für grüne Anleihen hat in den letzten Jahren exponentiell

zugenommen, angetrieben durch die zunehmende Nachfrage von Investoren

nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten. Zu den Hauptemittenten von

grünen Anleihen gehören Regierungen, multilaterale Entwicklungsbanken,

Unternehmen und Gemeinden. Investoren, von institutionellen Anlegern bis

hin zu einzelnen Privatanlegern, werden nicht nur von den finanziellen

Renditen, sondern auch von der positiven Umweltauswirkung der grünen

Anleihen angezogen.

Vorteile von Green Bonds

Grüne Anleihen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für verschiedene

Interessengruppen: Umweltauswirkungen: Indem sie Kapital für

umweltfreundliche Projekte lenken, spielen grüne Anleihen eine

entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Erhaltung

natürlicher Ressourcen und der Förderung nachhaltiger Entwicklung.

Ausblickend scheint die Zukunft von grünen

Anleihen vielversprechend. Angesichts des

zunehmenden globalen Bewusstseins für

Umweltfragen und des dringenden Bedarfs

an nachhaltigen Lösungen sind grüne

Anleihen dazu bestimmt, eine zunehmend

wichtige Rolle bei der Finanzierung des

Übergangs zu einer nachhaltigeren und

widerstandsfähigeren Zukunft zu spielen.

Zusammenfassend stellen grüne Anleihen

ein leistungsfähiges Finanzinstrument dar,

um Kapital für umweltfreundliche Projekte zu

mobilisieren, nachhaltige Entwicklung

voranzutreiben und eine grünere Zukunft für

kommende Generationen zu gestalten. In

einer Zeit, in der die Welt weiterhin mit den

Herausforderungen des Klimawandels und

der Umweltzerstörung konfrontiert ist, kann

die Rolle von grünen Anleihen bei der

Finanzierung nachhaltiger Lösungen nicht

überbetont werden.

Finanzielle Renditen: Investoren von grünen

Anleihen können potenziell

wettbewerbsfähige finanzielle Renditen

erzielen, während sie ihre Anlageportfolios mit

ihren Umweltwerten in Einklang bringen.

Marktentwicklung: Das Wachstum des

Marktes für grüne Anleihen stimuliert

Innovationen und Investitionen in grüne

Technologien und Infrastrukturen, was den

Übergang zu einer kohlenstoffarmen

Wirtschaft vorantreibt.

Risikominderung: Grüne Anleihen bieten

Emittenten die Möglichkeit, ihre

Finanzierungsquellen zu diversifizieren und

die Finanzierungskosten zu senken, während

sie ihr Engagement für Umweltschutz

demonstrieren und damit ihren Ruf

verbessern und Reputationsrisiken verringern.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz seines rapiden Wachstums steht der

Markt für grüne Anleihen vor bestimmten

Herausforderungen, darunter die

Standardisierung von Rahmenbedingungen

für grüne Anleihen, die Überprüfung von

grünen Qualifikationen und die Skalierbarkeit

von Projekten. Dennoch zielen laufende

Bemühungen von Regulierungsbehörden,

Standardsetzungsgremien und

Marktteilnehmern darauf ab, diese

Herausforderungen anzugehen und das

Wachstum des Marktes für grüne Anleihen

weiter voranzutreiben.

Der Liechtensteinische Bankenverband

(LBV) wurde 1969 gegründet und ist die

Stimme der liechtensteinischen Banken im

In- und Ausland.

Er ist einer der bedeutendsten Verbände des

Landes und spielt eine wichtige Rolle in der

erfolgreichen Weiterentwicklung des

Finanzplatzes. Als Mitglied der Europäischen

Bankenvereinigung (EBF), des European

Payment Councils (EPC) und des European

Parliamentary Financial Services Forum

(EPFSF) ist er ein wichtiges Mitglied von

entscheidenden europäischen Gremien und

nimmt aktiv am europäischen

Gesetzgebungsprozess teil.

Seit 2017 ist der LBV auch Mitglied des

Public Affairs Councils (PAC) mit Büros in

Washington und Brüssel und seit 2018

Mitglied des internationalen Netzwerks

„Financial Centres for Sustainability“ (FC4S).

Dies zeigt, dass für den LBV Nachhaltigkeit

schon sehr lange ein wichtiges Thema ist.

Als Vorreiter resp. Vordenker wurde der

Begriff dabei immer sehr umfassend

definiert. Nicht bloss ökologische Fragen

stehen im Vordergrund, sondern auch

soziale und Governance-Aspekte.

Handlungs- und Orientierungsrahmen sind

deshalb die 17 nachhaltigen

Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten

Nationen. Glaubwürdigkeit ist zentral – für

den LBV ist es deshalb wichtig, nicht nur über

Nachhaltigkeit zu sprechen, sondern auch

selbst danach zu handeln. So hat sich der LBV

zu Netto-Null bekannt und ist auf diesem

Pfad sehr gut unterwegs. Im Nachhaltigkeits-

reporting weist er nebst dem Fußabdruck

auch den Handabdruck aus. Dieser Fokus hat

sich mit der Roadmap 2025, der aktuellen

Mehrjahresstrategie, weiter verstärkt.

Zusätzlich zum Thema «Nachhaltigkeit» wird

dort auch die fortschreitende

«Digitalisierung» in den Mittelpunkt gestellt.

Als Folge davon ist der LBV im Jahr 2021 zwei

führenden Initiativen in den jeweiligen

Bereichen beigetreten: Zum einen ist er

offizieller Unterstützer der UN Principles for

Responsible Banking und der Net-Zero

Banking Alliance. Zum anderen ist der LBV

auch assoziiertes Mitglied des in Kanada

ansässigen Blockchain Research Institute

(BRI), einem unabhängigen, globalen Think-

Tank, der private und öffentliche

Führungskräfte inspiriert und darauf

vorbereitet, Katalysatoren der Blockchain-

Transformation zu sein.

KONTAKT

Liechtensteinischer Bankenverband e.V.

Simon Tribbelhorn

Austrasse 46, 9490 Vaduz, Liechtenstein

Telefon: +423 230 13 23

info@bankenverband.li

www.bankenverband.li

Wir bei Linkedin!

Liechtensteinischer Bankenverband

Seit Jahren sind wir im Kontakt mit dem LBV

und mögen ihre Vorreiterrolle im Thema

Nachhaltigkeit . Zudem überzeugt uns ihre

Verpflichtung zur Netto-Null und die

Umsetzung nachhaltiger Projekte wie die

On-Chain-Kompensation des Corporate

Carbon Footprints und Kooperationen

zur Reduktion von Plastikabfall. In unserem

Podcast tauchen wir auch in das

Thema Technologie und

Nachhaltigkeit ab.

Spotify oder Apple

Podcast auf

Das schätzen wir am LBV!

KONTAKT

Stella Ureta-Dombrowsky

ESG-Consultant +34 608 81 65

91 sd@triples.li

Kontakt

In welchem ESG-Bereich liegt ihre Stärke?

Wir sehen uns beim Liechtensteinischen Bankenverband (LBV) als Vorreiter in Sachen

Nachhaltigkeit, mit einem umfassenden Verständnis von ökologischen, sozialen und

Governance-Aspekten (ESG). Wir orientieren uns an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung

(SDGs) der Vereinten Nationen und streben an, alle ESG-Bereiche gleichwertig zu behandeln.

Auf strategischer Ebene nutzen wir unsere gute Vernetzung national und in Europa, um die

Nachhaltigkeitsagenda aktiv mitzugestalten.

Wie unterscheiden Sie sich zu ihren Mitbewerbern?

Glaubwürdigkeit ist für uns zentral: Wir sprechen nicht nur über Nachhaltigkeit, sondern

handeln auch konsequent danach. Wir haben uns zu Netto-Null verpflichtet und

berücksichtigen in unserem Nachhaltigkeitsreporting sowohl den ökologischen Fußabdruck

als auch den positiven „Handabdruck“ unserer Initiativen. In den letzten Jahren haben wir

bedeutende Projekte umgesetzt, wie die On-Chain-Kompensation des Corporate Carbon

Footprints (CCF) und Kooperationen zur Reduktion von Plastikabfall und zur Aufforstung von

Ozean-Riffen.

Welche Themen sind im Jahr 2024 besonders wichtig bei Ihnen?

In diesem Jahr liegt unser Schwerpunkt auf Blended Finance. Dieses Finanzierungsmodell

kombiniert öffentliche und private Mittel, um Investitionen in nachhaltige Projekte, vor allem in

Entwicklungsländern, zu erleichtern. Blended Finance soll Risiken mindern, Renditen

verbessern und zusätzliche Investitionen mobilisieren, indem öffentliche Gelder als

Katalysator für privates Kapital dienen. Wir sehen hierin eine Schlüsselstrategie zur Schließung

der Finanzierungslücke für nachhaltige Entwicklungsprojekte.

Wie sieht Ihr Ausblick für das Jahr 2025 aus? oder Welche Veränderungen

erwarten Sie für das Jahr 2025?

Für das Jahr 2025 planen wir, soziale Aspekte und Biodiversität stärker in den Fokus zu

rücken. Angesichts wachsender sozialer Ungleichheiten und globaler Herausforderungen wie

Migration und Arbeitslosigkeit wird der soziale Aspekt immer wichtiger. Gleichzeitig erfordert

der Druck auf die Biodiversität durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel schnelles

Handeln. Wir wollen durch gezielte Initiativen und Projekte in diesen Bereichen einen positiven

Beitrag leisten und die Nachhaltigkeitsagenda aktiv mitgestalten.

Liechtensteinischer

Bankenverband im

Interview

10

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36