25
NACHHALTIGKEITS-
BERICHT
ERSTER NACHHALTIGKEITSBERICHT
UNTER DEM LEITSATZ „FLOORS FOR A
BETTER TOMORROW“
ie CLASSEN-Gruppe hat sich der
Entwicklung und Produktion
wohngesunder Boden- und
Wandbeläge verschrieben. Für das
familiengeführte Unternehmen mit
seinen mehr als 2.000 Mitarbeitern steht
die langfristige Zukunftsfähigkeit dabei
schon seit mehr als 50 Jahren in direkter
Verbindung mit nachhaltigem Wirtschaften.
Die Entwicklung des Werkstoffs CERAMIN
verdeutlicht das. Er stellt die Grundlage für
recyclingfähige und ressourcenschonende
Boden- und Wandbeläge. Die Bemühungen
um Nachhaltigkeit durchziehen hier alle
Bereiche der Wertschöpfungskette – von der
Ressourcennutzung über die Produktion bis zur
Anwendung und zum Recycling. Unabhängige
Umweltsiegel wie der „Blauer Engel“ oder das
Label des eco-Instituts bestätigen das.
„Mit dem freiwillig erstellten
Nachhaltigkeitsbericht tragen wir unserem
eigenen Anspruch Rechnung, in Sachen
Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit
immer einen Schritt schneller zu sein“,
MENSCH UND UMWELT IM FOKUS: CO2-
REDUKTION, RESSOURCENSCHONUNG
UND RECYCLING
Der Bericht umfasst die Bereiche Produktqualität
und -sicherheit, nachhaltige Produktentwicklung
und Verpackung, verantwortungsbewusste
Beschaffung, Kreislaufwirtschaft sowie CO2-
Einsparungen. Die Erfolge bei der konsequenten
Reduzierung von CO2-Emissionen etwa sind
auf Prozessverbesserungen an allen Standorten
zurückzuführen. Allein in den Jahren 2020
und 2021 wurden so mehr als 13.000 Tonnen
CO2 eingespart. Dabei wurde unter anderem
das weltweit größte Laminatwerk in Baruth
(Brandenburg) beim Anlagenumbau auf eine
von CLASSEN selbst patentierte Technologie
gesetzt. Ein für das Unternehmen ganz typischer
Vorgang.
Das gilt auch für den schonenden Umgang mit
Ressourcen. Neben ausschließlich verwendeten
FSC® (FSC C100583) und PEFC (PEFC/04-31-
0824) zertifizierten Hölzern – in der Regel aus
dem unmittelbaren Umfeld – gilt das auch für
den kontinuierlichen steigenden Einsatz von
Rezyklaten sowie den Aufbau einer eigenen
Energiezentrale. Hierdurch hat sich das
Unternehmen bereits frühzeitig weitgehend
von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas
gelöst. Stattdessen setzt die CLASSEN-Gruppe
auf thermische Energie aus Reststoffen der
Produktion und Energiegewinnung aus
Althölzern. Ein weitsichtiger Schritt, der dem
Unternehmen in der aktuellen Energiekrise
größtmöglichen Freiraum und eine vollständige
Unabhängigkeit bei der Wärmeversorgung
garantiert.
sagt Gründer und CEO Dr. Hans-Jürgen Hannig.
„Für uns ist Nachhaltigkeit eine große
Selbstverständlichkeit und die Grundlage für die
Existenz unseres Planeten und damit künftiger
Generationen.“
INNOVATIONEN, DESIGN & MEHR